Abteilung Umweltchemie

DEMEAU


Das Projekt Demeau (Demonstration of promising technologies to address emerging pollutants in water and wastewater) ist ein von der Europäische Union gefördertes Demonstrations- und Forschungsvorhaben und dauert von September 2012 – August 2015. Innerhalb diesem Projekt sollen Wissen und Praktiken aus früheren Projekten zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der Behandlung von Abwasser und der Aufbereitung von Trinkwasser zusammengetragen, weiterentwickelt und im technischen Betrieb untersucht werden. Dabei werden die künstlicher Grundwasseranreicherung (MAR),  die Membranfiltration mit Hybridkeramik, und Oxidationsprozesse genauer angeschaut. Die Eignung und Wirtschaftlichkeit von innovativen Technologien soll dabei demonstriert werden. Das Projekt wird durch KWR Watercycle Research Institute (Niederlande) koordinierten. Schweizer Partner sind die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und die Eawag. Die FHNW leitet den Arbeitsbereich, der auf die Bewältigung und Überwindung von Marktbarrieren für neue Technologien im Wassersektor ausgerichtet ist. Grundlagen dafür sind Ergebnisse von Life Cycle Assessments (LCA) and Life Costing Assessments (LCC) von diversen Projektpartnern.

Die Eawag konzentriert sich auf die Anwendung der Ozonung in der Trinkwasser- und Abwasser- Aufbereitung in einer Zusammenarbeit der Abteilungen Umweltchemie, Verfahrenstechnik und Wasserressourcen und Trinkwasser sowie des Oekotoxzentrums. Dabei sollen die Reaktionsprozesse von Mikroverunreinigungen mit Ozon und der Einfluss der Wasserzusammensetzung auf die Effizienz der Elimination untersucht werden. Die in der Ozonung entstehenden Transformationsprodukte werden mit chemischer Analytik und Bioassays sowie durch kinetische Studien genauer angeschaut.  Einen wichtigen Stellenwert hat die Online-Kontrolle der Technologie, um einen stabilen und robusten Prozess für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität bei minimalem Energieverbrauch zu gewährleisten.

Publikationen

Kienle, C.; Werner, I.; Fischer, S.; Lüthi, C.; Schifferli, A.; Besselink, H.; Langer, M.; McArdell, C. S.; Vermeirssen, E. L. M. (2022) Evaluation of a full-scale wastewater treatment plant with ozonation and different post-treatments using a broad range of in vitro and in vivo bioassays, Water Research, 212, 118084 (13 pp.), doi:10.1016/j.watres.2022.118084, Institutional Repository
Bourgin, M.; Beck, B.; Boehler, M.; Borowska, E.; Fleiner, J.; Salhi, E.; Teichler, R.; von Gunten, U.; Siegrist, H.; McArdell, C. S. (2018) Evaluation of a full-scale wastewater treatment plant upgraded with ozonation and biological post-treatments: abatement of micropollutants, formation of transformation products and oxidation by-products, Water Research, 129, 486-498, doi:10.1016/j.watres.2017.10.036, Institutional Repository
Bourgin, M.; Borowska, E.; Helbing, J.; Hollender, J.; Kaiser, H.-P.; Kienle, C.; McArdell, C. S.; Simon, E.; von Gunten, U. (2017) Effect of operational and water quality parameters on conventional ozonation and the advanced oxidation process O3/H2O2: kinetics of micropollutant abatement, transformation product and bromate formation in a surface water, Water Research, 122, 234-245, doi:10.1016/j.watres.2017.05.018, Institutional Repository
Borowska, E.; Bourgin, M.; Hollender, J.; Kienle, C.; McArdell, C. S.; von Gunten, U. (2016) Oxidation of cetirizine, fexofenadine and hydrochlorothiazide during ozonation: kinetics and formation of transformation products, Water Research, 94, 350-362, doi:10.1016/j.watres.2016.02.020, Institutional Repository
Bourgin, M.; von Gunten, U.; McArdell, C. S.; Hollender, J.; Hofman-Caris, R. (2015) Compilation of kinetics and mechanisms for the oxidative transformation of organic substances, 35 p, Institutional Repository
McArdell, C. S.; Bourgin, M.; von Gunten, U.; Hollender, J.; Kienle, C.; Hofman-Caris, R. (2015) Decision basis for implementation of oxidation technologies, 22 p, Institutional Repository

Kontakt

Dr. Christa McArdell Senior Scientist / Gruppenleiterin Tel. +41 58 765 5483 E-Mail senden

Projekt Team

Marc Böhler Praxisanwendung und Entwicklung Tel. +41 58 765 5379 E-Mail senden
Dr. Cornelia Kienle Oekotoxzentrum Tel. +41 58 765 5563 E-Mail senden
Prof. Dr. Juliane Hollender Senior scientist / Gruppenleiterin Tel. +41 58 765 5493 E-Mail senden

Dauer

September 2012 - August 2015