Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

Aktuelles aus der Abteilung

8. April 2025 –

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen.

Weiterlesen
26. März 2025 –

Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie.

Weiterlesen
7. März 2025 –

Neue Methoden ermöglichen es, die Rolle organischer Moleküle für das Funktionieren von Ökosystemen genauer zu entschlüsseln. Forschende der Eawag und der Universität Zürich plädieren deshalb für eine neue «Ökologie der Moleküle».

Neue Methoden ermöglichen es, die Rolle organischer Moleküle für das Funktionieren von Ökosystemen genauer zu entschlüsseln. Forschende der Eawag und der Universität Zürich plädieren deshalb für eine neue «Ökologie der Moleküle».

Weiterlesen

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen

23.04.​2025,
15:30 Uhr
On-site at Eawag Dübendorf, FC C24 & Hybrid on Zoom
07.05.​2025,
15:30 Uhr
On-site at Eawag Dübendorf, FC C24 & Hybrid on Zoom

SNSF Starting Grants und Ambizione Fellowships


Forschungsprojekte

Untersuchung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Quagga-Muscheln
Ein mehrphasiges Forschungsprogramm der Eawag und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Das Synthesezentrum Biodiversität bündelt Erkenntnisse und macht sie allgemein verfügbar.
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...
Understanding and measuring how flow intermittency drives biodiversity and river functions in an alpine environment
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

Neuste Publikationen

Cereghetti, E., Peller, T., Kaeser, S., Gounand, I., & Altermatt, F. (2025). Seasonal dynamics of detritus flows and decomposition across ecosystem boundaries. Current Biology. doi:10.1016/j.cub.2025.03.019, Institutional Repository
Leu, M., Brosse, M., Baud, A., Bhat, G., Vennemann, T., Bucher, H., & Goudemand, N. (2025). Conodont diversity, biostratigraphy, and environmental dynamics: unravelling the Smithian-Spathian transition at Guryul Ravine, Kashmir. Gondwana Research, 142, 152-184. doi:10.1016/j.gr.2025.02.028, Institutional Repository
Twining, C. W., Blanco, A., Dutton, C., Kainz, M. J., Harvey, E., Kowarik, C., … Subalusky, A. L. (2025). Integrating the bright and dark sides of aquatic resource subsidies - a synthesis. Ecology Letters, 28(4), e70109 (20 pp.). doi:10.1111/ele.70109, Institutional Repository