Abteilung Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Unsere Forschungsgruppen beschäftigen sich aus der ingenieurtechnischen Perspektive mit Problemen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung sowie dem Schutz der Wasserressourcen. Unser langfristiges Ziel ist es, nachhaltige Konzepte für Wasser- und Nährstoffkreisläufe in Siedlungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr

News

12. Februar 2025 –

Die Bedingungen in Berghütten machen es oft schwierig und unverhältnismässig, die Vorgaben für die Abwasserreinigung zu erreichen. Ein neuer Ansatz zur Beurteilung der Reinigungsleistung könnte das ändern.

Die Bedingungen in Berghütten machen es oft schwierig und unverhältnismässig, die Vorgaben für die Abwasserreinigung zu erreichen. Ein neuer Ansatz zur Beurteilung der Reinigungsleistung könnte das ändern.

Weiterlesen
18. November 2024 –

Für seine Dissertation wurde der Umweltingenieur Valentin Faust am ETH-Tag vom 16. November 2024 mit dem Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis ausgezeichnet. Seine Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Herstellung von Dünger aus...

Für seine Dissertation wurde der Umweltingenieur Valentin Faust am ETH-Tag vom 16. November 2024 mit dem Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis ausgezeichnet. Seine Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Herstellung von Dünger aus menschlichem Urin.

Weiterlesen
17. Oktober 2024 –

Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der...

Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der Eawag im Auftrag des BAFU und einiger Kantone gezeigt. Die Forschenden erläutern auch, was noch getan werden muss, damit aus der Option Realität wird.  

Weiterlesen

Water Hub: Neuer Film aus dem NEST

Publikationen

Britschgi, L., Wei, S., Proesl, A., Morgenroth, E., & Derlon, N. (2025). The critical role of flocs in nitrification in full-scale aerobic granular sludge-based WWTP. Water Research, 274, 123021 (13 pp.). doi:10.1016/j.watres.2024.123021, Institutional Repository
Hu, Y., Morgenroth, E., & Jacquin, C. (2025). Online monitoring of greywater reuse system using excitation-emission matrix (EEM) and K-PARAFACs. Water Research, 268, 122604 (13 pp.). doi:10.1016/j.watres.2024.122604, Institutional Repository
Lauber, C., Ulrich, L., & Udert, K. (2025). Abwasserbehandlung auf Berghütten. Ein neuer Ansatz zur Leistungsbeurteilung. Aqua & Gas, 105(1), 52-56. , Institutional Repository
Rothwell, K. A., ThomasArrigo, L. K., Kaegi, R., & Kretzschmar, R. (2025). Low molecular weight organic acids stabilise siderite against oxidation and influence the composition of iron (oxyhydr)oxide oxidation products. Environmental Science: Processes and Impacts, 27(1), 133-145. doi:10.1039/d4em00363b, Institutional Repository

Veranstaltungen

24.06.​2025,
9:00 Uhr
Lausanne

Cours d’approfondissement PEAK-VSA V60/25

04.12.​2025,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Basiskurs B36/25

Forschungsprojekte

Ist ein Raumfahrtforschungs- programm, das die Entwicklung eines bioregenerativen Lebenserhaltungssystems für langfristige Raumfahrtmissionen und Weltraumwohnungen zum Beispiel auf dem Mars zum Ziel hat
NEST building
Nachhaltiges urbanes Wasser- und Abwassermanagement angewandt und umgesetzt im modularen NEST-Gebäude.
Mathematische Modellierung aerober granulierter Belebtschlamm (AGS) - Reaktoren
Many WWTPs are reaching their maximum treatment and clarification capacities, and solutions must be found to upgrade those existing plants.
Opportunities and risks of reusing treated wastewater in Switzerland
Der Schweizer Bundesrat hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 die nationale Treibhausgasbilanz auszugleichen und somit auf "Netto Null" zu bringen.
Dynamik der Lachgasemissionen bei nährstoffeliminierender Abwasserreinigung
Systematische Untersuchung von hybriden Modellansätzen zur Vorhersage von Lach-gasemissionen in der biologischen Abwasserreinigung