Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

Aktuelles aus der Abteilung

29. Januar 2025 –

Elena Gimmi erhielt eine ETH-Medaille für ihre Dissertation über den Einfluss bakterieller «Bodyguards» auf die Koevolution der schwarzen Bohnenblattlaus und ihrem natürlichen Feind, der Schlupfwespe.

Elena Gimmi erhielt eine ETH-Medaille für ihre Dissertation über den Einfluss bakterieller «Bodyguards» auf die Koevolution der schwarzen Bohnenblattlaus und ihrem natürlichen Feind, der Schlupfwespe.

Weiterlesen
10. Dezember 2024 –

Vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ist es wichtig, dass sich Nachwuchsforschende nicht nur in der Wissenschaft, sondern sich auch in der Biodiversitätspolitik engagieren.

Vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ist es wichtig, dass sich Nachwuchsforschende nicht nur in der Wissenschaft, sondern sich auch in der Biodiversitätspolitik engagieren.

Weiterlesen
14. November 2024 –

Jedes Jahr vergibt die Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Gewässerforschung eine Auszeichnung für limnologische Dissertationen und Masterarbeiten. Diesmal geht der Preis für die Dissertation, sowie für die Masterarbeit an...

Jedes Jahr vergibt die Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Gewässerforschung eine Auszeichnung für limnologische Dissertationen und Masterarbeiten. Diesmal geht der Preis für die Dissertation, sowie für die Masterarbeit an Forscherinnen des Wasserforschungsinstituts Eawag. 

Weiterlesen

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen

27.02.​2025,
16:00 Uhr
Eawag Dübendorf, room FC C20 & online
18.03.​2025,
9:00 Uhr
Eawag Dübendorf

PEAK-Vertiefungskurs V59/25


SNSF Starting Grants und Ambizione Fellowships


Forschungsprojekte

Untersuchung der Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Quagga-Muscheln
Ein mehrphasiges Forschungsprogramm der Eawag und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Das Synthesezentrum Biodiversität bündelt Erkenntnisse und macht sie allgemein verfügbar.
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...
Understanding and measuring how flow intermittency drives biodiversity and river functions in an alpine environment
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

Neuste Publikationen

Flämig, S., Bourqui, M., Alexander, J., Sturm, L., Wellauer, N., & Spaak, P. (2024). Moule Quagga: concept de monitoring et recommandations sur les mesures de prévention et de protection. doi:10.55408/eawag:33820, Institutional Repository
Flämig, S., Bourqui, M., Alexander, J., Sturm, L., Wellauer, N., & Spaak, P. (2024). Quaggamuschel: Monitoringkonzept und Empfehlungen zu Präventions- und Schutzmassnahmen. doi:10.55408/eawag:33819, Institutional Repository
Zhang, H. (2024). Assessing land-water linkage of biodiversity using environmental DNA and remote sensing (Doctoral dissertation). doi:10.5167/uzh-264333, Institutional Repository