Archiv Aktuelles

27. September 2019

27. September 2019 Flusssedimente wirken normalerweise als Senke für im Wasser gelöste Hormone. Werden sie jedoch aufgewirbelt, zum Beispiel bei einem Hochwasserereignis, können die Stoffe zurück in die Wassersäule gelangen – mit potenziell negativen Folgen für das Ökosystem.

Weiterlesen
23. September 2019

23. September 2019Neue Arten können rasch entstehen, wenn neue Nischen erschlossen werden. Aber genetische Mutationen sind selten, wie ist also eine so schnelle ökologische Artbildung überhaupt möglich? Die erst vor kurzem im Bodensee entstandenen See- und Bachökotypen von Stichlingen geben darauf eine überraschende Antwort.

Weiterlesen
17. September 2019

17. September 2019Das Montrealer Protokoll hat den Abbau der stratosphärischen Ozonschicht und damit den Anstieg der UV-B-Strahlen auf der Erdoberfläche verhindert. Doch es bleiben viele offene Fragen, zum Beispiel: Wie verändert der Klimawandel die Belastung mit UV-Strahlen von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen? In einem Review Artikel, der kürzlich in Nature Sustainability erschienen ist und bei welchem die ehemalige Eawag Forscherin Barbara Sulzberger mitgewirkt hat, werden diese und andere Fragen diskutiert.

Weiterlesen
10. September 2019

10. September 2019Kommunales Abwasser zu reinigen benötigt Energie. Die Eawag begleitete ein Projekt, das sowohl eine energiesparende Alternative für herkömmliche Reinigungsschritte aufweist sowie eine platzsparende Kapazitätserhöhung ermöglichen soll.

Weiterlesen
9. September 2019

9. September 2019 Das Bewusstsein für einen nachhaltigen Grundwasserverbrauch gewinnt aufgrund der sich verändernden Landnutzung und des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Folglich steigt das Interesse daran, natürliche und anthropogene Prozesse, die die Grundwasserqualität beeinflussen, besser zu verstehen.

Weiterlesen
4. September 2019

4. September 2019Zwei Eawag-Forscherinnen sind vom 3R Kompetenzzentrum Schweiz (3RCC) mit dem 3RCC Award 2019 für ihre besondere Forschungsarbeit ausgezeichnet worden. Mit ihrem Projekt haben die Forscherinnen erstmals einen Toxizitätstest mit gezüchteten Kiemenzellen von Fischen ISO-zertifizieren lassen können. Dies ist ein Meilenstein in der Förderung von Alternativen zu Tierversuchen. Der Preis ist am 2. September in Bern übergeben worden.

Weiterlesen
3. September 2019

3. September 2019Die Energiestrategie fordert einen weiteren Ausbau der Wasserkraft. Das setzt die Schweizer Gewässer und Gewässerlandschaften unter Druck. Am Eawag Infotag diskutieren heute gut 200 Fachleute aus Praxis, Forschung und Verwaltung, wie den unterschiedlichen Interessen am Wasser nachhaltig nachgekommen werden kann und wo die Konkurrenz dieser Interessen eine Prioritätensetzung verlangt. Die Eawag-Forscherinnen und -Forscher zeigen dabei auf, dass es nicht nur um technische Lösungen geht, sondern auch um Fragen der sozialen Akzeptanz, zum Beispiel dann, wenn Massnahmen zugunsten der Gewässerökologie dazu führen, dass der Strompreis steigt.

Weiterlesen
30. August 2019

30. August 2019 Flohkrebse (Amphipoden) gehören zu den wichtigsten wirbellosen Organismen im Wasser. Sie haben zentrale ökologische Funktionen, beispielsweise als Nahrung für Fische oder beim Abbau von Laub. Trotzdem ist erstaunlich wenig bekannt über die milli- bis zentimetergrossen Tiere. Und trotz sehr unterschiedlicher Ansprüche werden die Arten im Gewässermonitoring bisher kaum differenziert.

Weiterlesen
30. August 2019

30. August 2019Am 1. September 2019 übernimmt Benoît Ferrari die Interimsleitung des Oekotoxzentrums. Benoît Ferrari ist Experte für die Ökotoxizität von Sedimenten und seit 2013 Gruppenleiter für Sediment- und Bodenökotoxikologie am Oekotoxzentrum in Lausanne. Die bisherige Direktorin Inge Werner wird dem Oekotoxzentrum bis 2021 in Teilzeit erhalten bleiben.

Weiterlesen
28. August 2019

28. August 2019Nicht nur die Frauen, sondern auch eine Mehrheit der Männer findet, dass Männer häufiger in die Falle tappen und geschlechterspezifisch voreingenommen sind. Mehr als doppelt so viele Frauen als Männer denken, dass sie wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden. Und ebenfalls fast doppelt so viele Frauen als Männer befürworten eine Frauenquote für akademische Positionen. Das zeigt eine kürzlich in der Zeitschrift Earth and Space Science publizierte Auswertung einer Umfrage.

Weiterlesen