Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier.




Risiken von Covid-19 im Abwasser

Das Magazin Nature Sustainability hat einen Übersichtsartikel publiziert zu möglichen Risiken, welche Covid-19-Viren im Abwasser verursachen könnten. Prof. Eberhard Morgenroth (Leiter der Eawag-Abteilung für Verfahrenstechnik) ist Mitautor der Review. Wir haben ihm fünf Fragen gestellt. Weiterlesen

Foto: Andri Bryner



«Gehört Mikroplastik in unsere Umwelt? Nein!»


Adriano Joss und Ralf Kägi haben den aktuellen Stand des Wissens zu Mikroplastik zusammengetragen.
Im Interview stellt Joss die wichtigsten Erkenntnisse vor. Ausführliche Informationen finden Sie auf den neuen Webseiten Mikroplastik in der Umwelt.
 

Früherkennung Schadstoffe in Böden und Sedimenten


Forschende von Agroscope, Eawag und ETH haben eine Methode entwickelt, um Rückstände organischer Schadstoffe in Böden und Sedimenten nachzuweisen. Neben bekannten sind auch erstmals detektierte Substanzen zu finden. Weiterlesen


Planungshilfe für Filter mit granulierter Aktivkohle


Zur Elimination von Spurenstoffen aus Abwasser werden neben der Ozonung auch Filter mit granulierter Aktivkohle eingesetzt. Zusammen mit Behörden und Vertretern aus der Praxis hat die Eawag dazu eine Planungshilfe erstellt. Weiterlesen

Fragen und Antworten zu Blaualgen und Pestiziden


Aufgrund zahlreicher Anfragen hat die Eawag zwei neue «Häufige Fragen» (FAQ) online publiziert:  
•   Cyanobakterien / Blaualgen
•   Pestizide im Wasser






Flohkrebse: Wundersamer Zuwachs an Biodiversität
Bis vor kurzem ging man von rund 20 Flohkrebsarten aus, die in der Schweiz heimisch sind. Ein Projekt des Wasserforschungsinstituts Eawag und der Universität Zürich hat nun gezeigt, dass es über 40 Arten sind. Genau hinschauen lohnt sich, denn nur was man kennt, kann auch geschützt werden.
Video Flohkrebse und Webnews mit einigen Hintergrundinfos.







Video CWIS

Martin Ackermann neuer Leiter der Swiss National COVID-19 Science Task Force
Martin Ackermann, Leiter der Eawag-Abteilung Umweltmikrobiologie und ETH-Professor für Ökologie Mikrobieller Systeme, hat die Leitung des nationalen wissenschaftlichen Beratungsgremiums zum 1. August 2020 übernommen. Weiterlesen


Foto: Raoul Schaffner

Dank SNF-Stipendium hinaus in die weite Welt  
Vier junge Forschende der Eawag haben vom SNF ein «Early Postdoc.Mobility-Stipendium» erhalten, um ihr wissenschaftliches Profil im Ausland zu erweitern: Mariane Schneider, Lena Mutzner, Omar Wani und Matthews Moy de Vitry. Weiterlesen


Foto: Aldo Todaro

Piet Spaak vertritt Forschung im VSG  
Der Verband zum Schutz des Greifensees (VSG) hat den Delegiertenrat gewählt. Neu sitzt auch ein Vertreter aus der Forschung im Gremium: der Gewässerökologe Piet Spaak von der Eawag. Weiterlesen







15.-17.9.2020
Virtual, Switzerland


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW zeigt mögliche Schutzmassnahmen und Anpassungsstrategien sowie zoologische Informationen über die Muschel auf.



Agroscope hat die Einflussfaktoren analysiert und Massnahmen gegen die PSM-Verluste bewertet.






Weitere News finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine Mail an newsredaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
newsredaktion@eawag.ch




Die Texte und die mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.