Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier.


Foto: Peter Penicka, Eawag


COVID-19-Forschung an der Eawag

Lässt sich der Nachweis von Coronaviren im Abwasser als Frühwarnsystem oder für Empfehlungen an die Behörden nutzen? Wie verläuft die Infektionskurve? Wie verändert das Virus unser Verhalten? Seit Ausbruch von Covid-19 beschäftigen sich zahlreiche Eawag-Forschende mit den Folgen und der Bekämpfung der Pandemie:
•   Häufige Fragen zur Verfolgung von SARS-CoV-2 im Abwasser  
•   SARS-CoV-2 im Abwasser: Messungen ARA Werdhölzli
•   Warum wir uns an die Corona-Regeln halten – oder eben nicht

Foto: Andri Bryner, Eawag



Würmchen zählen ist zunehmend out

Foto: Elvira Mächler, Eawag

Die Analyse von Erbgutbruchstücken verändert die Auswertung der biologischen Vielfalt rasant. Neue Richtlinien legen fest, was von der Probenahme bis zur Interpretation der Werte zu beachten ist. Weiterlesen

Natürliche Kläranlagen auf den Flüssen des Sambesi

Foto: ATEC-3D

Wuchernde Teppiche von schwimmenden Wasserpflanzen sind die Folge von zu vielen Nährstoffen. Sie könnten aber Teil von Lösungsstrategien werden. Weiterlesen


Zwei Seen,
sieben Felchenarten

Zeichnung: Verena Kälin

Ein Team der Eawag und der Universität Bern beschreibt sieben endemische Felchenarten der Berner Oberländer Seen – vier davon wurden vorher noch nicht wissenschaftlich beschrieben, zwei erst in den letzten Jahren als eigenständige Arten erkannt. Weiterlesen

Neue Erkenntnisse
aus der Seenforschung

Foto: istock

Bielersee:  Die Windrichtung bestimmt, wo sich das Sediment aus der Aare im See ablagert – eine wichtige Erkenntnis, um Risikogebiete für Unterwasser-Rutschungen zu identifizieren.
Kivu-See: Gefahr eines Gasausbruchs wächst nicht weiter an, da die Methan-Konzentration relativ stabil ist.






MS2field: Komplexe Analyse-Technik automatisiert und fahrbar verpackt
Das mobile Massenspektrometer MS2field macht zeitlich hoch aufgelöste Messungen von Schadstoffen in Gewässern möglich. Die ersten Einsätze zeigen, wie stark Konzentrationsspitzen, zum Beispiel von Pestiziden, mit herkömmlichen Methoden bisher unterschätzt werden. Mehr sehen Sie in unserem Video MS2field und lesen Sie in unserer Webnews Kurzzeitige Konzentrationsspitzen werden stark unterschätzt.







Foto: Giulia Marthaler, ETH Zürich

Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis für Moy de Vitry
Matthew Moy de Vitry gewinnt für seine Dissertation «Öffentliche Überwachung und Modellierung von regenbedingten Überschwemmungen in Städten» den Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2020 der ETH Zürich. Weiterlesen


Foto: Peter Penicka, Eawag

Fischer ist Titularprofessor der Universität Bern
Die Universität Bern ernennt den Politikwissenschaftler Manuel Fischer von der Abteilung Umweltsozialwissenschaften zum Titularprofessor. Weiterlesen



Foto: Linda Strande, Eawag

Welttoilettentag 2020
An der Eawag forschen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um die Toilette. In kurzen Videos erklären sieben von ihnen, was sie daran fasziniert und worum sich ihre Forschung genau dreht. Zu den Videos


Foto: Eawag

Vier Eawag-Forschende unter den meistzitierten Wissenschaftlern
Die Eawag-Forschenden Juliane Hollender, Ole Seehausen, Bernhard Truffer und Urs von Gunten gehören zu den «highly cited researchers 2020». Weiterlesen







In unserer Agenda finden Sie weitere Eawag-Veranstaltungen.
Das neue PEAK Jahresprogramm 2021 mit einer breiten Palette an Praxis-Kursen ist online.






Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften



Newsletter der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung Sandec  
(in Englisch). 






Weitere News finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine Mail an newsredaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
newsredaktion@eawag.ch




Die Texte und die mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.