Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie hier.




Aquatisches Leben im Untergrund

Auch das Grundwasser stellt ein Ökosystem dar, bloss ist über die Biodiversität im Untergrund bisher wenig bekannt. Forschende der Eawag haben nun in einer Pilotstudie die Vielfalt des Lebens im Schweizer Grundwasser dokumentiert – und dabei bisher unbekannte Flohkrebsarten entdeckt. Sie setzten dabei auf einen Citizen-Science-Ansatz. Weiterlesen

Foto: Nicole Bongni



Mikrobielle Biodiversität ist komplexer als gedacht

Foto: Yinyin Ma, ETH Zürich, Eawag

Mikroorganismen wachsen nach dem Prinzip der Selbstorganisation und bilden dabei komplexe und diverse Muster. Nun haben Forschende der Eawag herausgefunden, wie diese Diversität der Muster zustande kommt und was das für den Begriff der mikrobiellen Biodiversität bedeutet.
Weiterlesen

Entgifter aus der Deponie in Indien

Foto: Avinash Kumar für Unsplash

Bakterien aus einer indischen Mülldeponie könnten helfen, chemische Altlasten zu beseitigen. Im Fokus stehen Pestizide wie Lindan oder bromierte Flammschutzmittel. Forscher der Eawag und der Empa erzeugten mit Hilfe der Bakterien Enzyme, die solche Chemikalien zerlegen können. Weiterlesen


Forschungsprojekte am Sambesi im südlichen Afrika

Foto: R. Scott Winton

Projekt 1: Das Wasser des Sambesi: Zeit zu handeln. Weiterlesen
Projekt 2: Wenn Wasserkraftwerke Kohlendioxid ausstossen. Weiterlesen

Schutz und Förderung einheimischer Flusskrebse

Foto: Christoph Vorburger

Früher weit verbreitet, sind die einheimischen Flusskrebse in der Schweiz inzwischen stark gefährdet. Mit Unterstützung der Eawag setzen Fachleute alles daran, die Flussbewohner zu bewahren. Weiterlesen






Eawag-Test mit Fischzellen ersetzt Tierversuche
Die OECD gibt grünes Licht für den an der Eawag entwickelten Fischzelllinientest. Damit ist der Weg frei für Unternehmen und Behörden auf der ganzen Welt, die Umwelttoxizität von Chemikalien zu bestimmen, ohne dabei auf Tierversuche zurückgreifen zu müssen. Im Video erfahren Sie, wie der Fischenzelllinientest funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in unserem News-Artikel







Foto: Eawag/Alessandro Della Bella

FLUX und fertig - festliche Schlüsselübergabe des neuen Eawag-Gebäudes
Rund 25 Gäste durften Ende Juni live - und Corona-konform - miterleben, wie der grosse silbrige Schlüssel des neuen Eawag-Gebäudes symbolisch den «Besitzer» wechselte. Weiterlesen


Foto: NEST Empa Eawag

Den Water Hub virtuell besuchen
Im Water Hub erforschen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine nachhaltige und dezentrale Abwasserbehandlung. Abwasser wird hier nicht als Abfall, sondern als Ressource betrachtet. Nun kann die Forschungsplattform im NEST jederzeit virtuell besichtigt werden. Weiterlesen


Foto: Markus Thoenen, iStock

Forschende als Brückenbauer in der Wasserpolitik
Von Hochwasserschutz und Trinkwasserversorgung über Revitalisierung von Gewässern bis zu Wasserkraftproduktion – Wasserpolitik spielt sich in der Schweiz in den unterschiedlichsten Bereichen ab. Als Brückenbauer zwischen den Lagern spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. Weiterlesen


Foto: Anke Schäfer/Oekotoxzentrum

Benoit Ferrari neuer Leiter am Oekotoxzentrum, mit Etienne Vermeirssen als Vizeleiter
Am 1. Juli übernimmt Benoit Ferrari die Leitung des Oekotoxzentrums, welches er in den vergangenen zwei Jahren bereits ad interim geleitet hatte. Er wird von Etienne Vermeirssen als Vizeleiter unterstützt. Weiterlesen








26. August 2021, 9:00  - 16:00 Uhr
Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung, online

22. September 2021, 9:00 - 17:00 Uhr


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Das Heft informiert über aktuelle Projekte, Veranstaltungen, Expertenmeinungen und Hintergrundwissen aus der Ökotoxikologie.



Ein Modul der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft.
Bericht vom Bundesamt für Umwelt BAFU.






Weitere News finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine Mail an newsredaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
newsredaktion@eawag.ch




Die Texte und die mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.