Science that matters

Stammbaum zeigt: Felchenarten in jedem See neu entstanden

Die Berufsfischerei weiss es schon lange: Nicht nur einen Felchen gibt es in der Schweiz, sondern eine ganze Palette von Felchenarten mit unterschiedlichen Spezialisierungen und lokalen Namen. Ein Team von Forschenden hat nun das gesamte Erbgut der verschiedenen Felchen analysiert und nachgewiesen, wie sich die Spezialisten in jeder See-Region unabhängig voneinander entwickelt haben. Weiterlesen

Foto: Andri Bryner



Biologische Stabilität der Seen nimmt weltweit ab

Foto: Joulia SA

Von über tausend weltweit untersuchten Seen, zeigt rund jeder zehnte ein seltsames Verhalten. Generell steigt die Tendenz, dass aquatische Ökosysteme kippen können. Die ökologische Stabilität der Seen nimmt ab, insbesondere in Gebieten mit niedrigem Einkommen und hoher Bevölkerungsdichte. Weiterlesen

Biologische Ansätze zur Bekämpfung von Legionellen

Foto: Nico Mölg, Eawag

Schweizweit nehmen Infektionen mit Bakterien der Gattung Legionella deutlich zu. Nun haben Forschende der Eawag eine Art Auslegeordnung erstellt, wie sich das Wachstum dieser mikrobiellen Bewohner von Trinkwassersystemen mithilfe anderer Lebewesen eindämmen liesse. Weiterlesen


Fluorid im Grundwasser: Globale Karte zeigt erstmals alle Risikogebiete auf

Foto: Joulia SA

Wenn Fluorid in der Natur in grösseren Mengen vorkommt und sich im Grundwasser anreichert, kann es zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Erstmals haben Wissenschaftler der Eawag eine detaillierte Karte der globalen Fluoridbelastung im Grundwasser erstellt und aufgezeigt, welche Weltregionen besonders betroffen sind. Weiterlesen    

Überwachung von SARS-CoV-2-Mutationen im Abwasser

Foto: Nico Mölg, Eawag

Eine neue Studie zeigt den grossen Vorteil der Abwasserüberwachung auf, da sie schnell, unvoreingenommen und günstig ist: Der Nachweis genomischer Varianten von SARS-CoV-2 im Abwasser ermöglicht eine frühzeitige Warnung und kann im Vergleich zu klinischen Proben auf viel weniger Proben basieren. Weiterlesen


Industrieabwasser: Auch moderne Kläranlagen klären nicht alles

Foto: Natacha Tofield-Pasche, EPFL

Die Vielzahl von synthetischen Verbindungen, die aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie schliesslich in den Gewässern landen, wird stark unterschätzt. Dies obwohl die Abwässer der Firmen in modernen Kläranlagen gereinigt werden. Das zeigt eine neue Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag und der ETH Zürich. Weiterlesen

Virtueller Fisch statt Tierversuch


Foto: Colette vom Berg, Eawag

Im Rahmen eines neuen nationalen Forschungsprogramms, welches Tierversuche in der Forschung ersetzen will, unterstützt der Nationalfonds ein Projekt der Eawag. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Toxizität von chemischen Substanzen allein aufgrund von Tests mit gezüchteten Zellen und Computermodellen zu bestimmen. Tierversuche könnten damit ersetzt werden. Weiterlesen







Die Forschungsplattform LéXPLORE virtuell erkunden
Auf dem Genfersee schwimmt seit 2019 ein Forschungslabor namens LéXPLORE. Neu können Sie die Plattform virtuell besichtigen - aussen und innen. Erfahren Sie mehr über die Instrumente, die Forschungsprojekte und Ziele von LéXPLORE. Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Website LéXPLORE







Foto: Christian Dinkel

Gemeinsame Initiativen des ETH-Bereichs
Zur Stärkung der strategischen Schwerpunkte zu Nachhaltigkeit und Dialog mit der Gesellschaft wird der ETH-Bereich, zu dem auch die Eawag gehört, seine Zusammenarbeit und Koordination weiter verstärken und bündeln. Weiterlesen



Grafik: Shutterstock

Lehre erfolgreich abgeschlossen
Acht Lernende haben 2022 ihre Ausbildung an der Eawag als Laborantin EFZ, Laborant EFZ und Kauffrau EFZ erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Gratulation! Weiterlesen


Foto: Empa

Digitale Lernformate schliessen Kapazitätslücken
Mehr als 160'000 Personen aus allen Ecken der Welt haben sich in den letzten sechs Jahren mit Online-Kursen der Eawag wertvolles Wissen angeeignet, etwa über Abwassersysteme oder die Entsorgung von Siedlungsabfällen. Weiterlesen








Wunderkammer - Die Schausammlung
Einzigartige Schweizer Fischwelt
Dauerausstellung Naturhistorisches Museum Bern

16. September 2022, 19:30 - 22:00 Uhr
Eawag-Forschung auf dem Greifensee erleben
Schifffahrt auf dem Greifensee, Abfahrt: Maur


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






SeeWandel Faktenblatt No. 03, 2022




Bericht vom Bundesamt für Umwelt BAFU






Bericht vom Bundesamt für Umwelt BAFU









Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Daniel Odermatt, Leiter der Eawag-Gruppe Fernerkundung . Er hat  zusammen mit Forschenden der Eawag, dem Bundesamt für Umwelt und der Universität Zürich alle in den letzten rund 170 Jahren entstandenen Gletscherseen in den Schweizer Alpen vermessen und verschiedene Indikatoren erfasst. Foto: Tobias Ryser. Weiterlesen.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.