Science that matters

Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche

Die Sedimente vor dem Horn Richterswil – heute Erholungs- und Badeort am Zürichsee – sind mit toxischen Metallen belastet, allen voran mit Quecksilber. Forschende der Eawag haben im Auftrag des Kantons Zürich mit Hilfe von Sedimentbohrkernen rekonstruiert, wann die Schadstoffe in den See gelangten. So konnten sie mithelfen, die Herkunft der Verunreinigungen zu klären. Weiterlesen

Foto: Andri Bryner



Interview mit neuem Eawag-Direktor Martin Ackermann

Foto: Joulia SA

Zum Jahreswechsel hat Martin Ackermann als Direktor die Leitung der Eawag übernommen. Wie ihm der Start gelungen ist und was er für das Schweizer Wasserforschungsinstitut plant, verrät er in unserem «Drei Fragen»-Interview. Weiterlesen

Die Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren

Foto: Nico Mölg, Eawag

In viele Gewässer gelangt zu viel Stickstoff. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Einträge aus Kläranlagen zu reduzieren, und spart ausserdem Energie und Ressourcen. Weiterlesen


Neue Theorie hilft, Ökosysteme zu schützen

Foto: Natacha Tofield-Pasche, EPFL

Ein neuer integrativer Ansatz in der Biodiversitätsforschung zeigt, wie Ökosysteme an Land und im Wasser besser geschützt werden können. Dazu müssen grundlegende ökologische Prozesse berücksichtigt werden. Weiterlesen

Wie Pilze die Vielfalt von Bakterien fördern

Foto: Colette vom Berg, Eawag

Theoretisch sollte die genetische Vielfalt von Populationen mit ihrer räumlichen Ausbreitung abnehmen. Doch auf Bakterien trifft dies nicht zu. Forschende der Eawag zeigen nun, dass Pilze dabei eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen






Faszination Untergrund – die Grundwasserfauna erforschen
Im Schweizer Grundwasser lebt eine Vielzahl noch unbekannter Organismen. Ein Eawag-Forschungsprojekt bringt Licht ins Dunkel und zeigt eine einzigartige Biodiversität auf. Zum Video Schweizer Grundwasserfauna







Grafik: Shutterstock

Urs von Gunten erneut ausgezeichnet
Eawag-Forscher und EPFL-Professor Urs von Gunten erhält den Preis für aussergewöhnliche Leistungen der Zeitschrift Environmental Science and Technology «ES&T». Gleichzeitig wird die ehemalige Eawag-Forscherin Beate Escher ausgezeichnet. Weiterlesen


Foto: Empa

Die fünf meistgelesenen Eawag-News 2022
Unser neuer Direktor Martin Ackermann belegt klar den ersten Platz in unserer Rangliste. In die Top 5 schafften es zudem zwei Artikel über die Reinigung von Abwasser sowie je ein Artikel über den Einfluss des Klimawandels auf Gewässer sowie Chlor im Trinkwasser. Weiterlesen







PEAK-Anwendungskurs, Eawag Dübendorf

21. März 2023, 16:30 – 18:00 Uhr
Öffentliche Führung Eawag
Eawag Dübendorf


28. März 2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
PEAK-Basiskurs, Eawag Kastanienbaum

Eawag Kastanienbaum


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Bericht des kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL des Kantons Zürich



Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Cover picture: Daniel Odermatt, head of Eawag's Remote Sensing Group, has been working with researchers from Eawag, the Federal Office for the Environment and the University of Zurich to survey all the glacial lakes that have formed in the Swiss Alps over the last 170 years and to record various indicators. Photo: Tobias Ryser. Read more

You can find more articles on our News Portal.
If you have any questions or suggestions, please send us an e-mail to redaktion@eawag.ch
or visit our website eawag.ch.

Publisher
Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology

Contact
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Switzerland
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




The texts and photos credited as “Eawag” on the linked websites are subject to the Creative Commons “Attribution 4.0 International” licence. As long as the source is indicated, this material may be freely copied, redistributed and modified. Further information on the licence.