Fokus: Wasserforschung für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wurde 2015 von der UNO verabschiedet und soll bis 2030 global umgesetzt werden – auch von der Schweiz. In diesem Newsletter zeigen wir, wie die Forschung der Eawag zur Erreichung der Ziele beiträgt. Wir setzen dabei sowohl vor der Haustür an, tragen aber auch andernorts dazu bei, dass die Ziele schneller und einfacher erreicht werden. Alle Beiträge basieren auf den Vorträgen, die Forschende der Eawag sowie externe Fachleute am Eawag Infotag 2023 vom 14. September vorgestellt haben.






«Die Nachhaltigkeitsziele spielen bei uns überall eine Rolle»

Nachhaltigkeit ist an der Eawag schon lange ein Thema, nicht erst seit die Sustainable Development Goals verabschiedet wurden. Insbesondere Eawag-Forscher Christoph Lüthi setzt sich seit vielen Jahren damit auseinander. Weiterlesen

Foto: Alessandro Della Bella, Eawag



Foto: iStock

«Der Weg stimmt, die Geschwindigkeit noch nicht»
Auch die Schweiz hat sich zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung bekannt. Warum wir ein «Entwicklungsland» sind, welche Herausforderungen wir meistern müssen und welche Rolle der Forschung dabei zukommt, erzählt Daniel Dubas, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030. Weiterlesen


Foto: Isabel Plana, Eawag

Mehr Grün und Blau für lebenswerte Städte
Hitzewellen, Überschwemmungen, Biodiversitätsverlust, steigender Energiebedarf: Die Herausforderungen für Städte in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Bevölkerungsdichte sind zahlreich. Die Eawag erforscht, wie diese Probleme mit blau-grüner Infrastruktur entschärft werden könnten. Weiterlesen


Foto: Alessandro Della Bella, Eawag

Den Notausgang für Wasserlebewesen freihalten
Genau wie Menschen, brauchen auch Fluss- und Bachbewohner einen Notausgang, wenn sich Gefahr anbahnt. Doch die Strukturen, die ihnen bei Hochwasser oder Trockenheit Zuflucht bieten, sind in begradigten, kanalisierten und verbauten Fliessgewässern kaum mehr vorhanden. Wie können solche Refugien erhalten und wiederhergestellt werden? Dazu forscht die Gewässerökologin Christine Weber. Weiterlesen

Foto: Autarky, Eawag

Autarky – eine für alles
Die Eawag entwickelt Technologien, mit denen sich Abwasser dezentral an Orten ohne Kanalisation und Wasseranschluss aufbereiten lässt. Das ist nicht nur für den Globalen Süden interessant. Weiterlesen


Foto: Peter Penicka, Eawag

Die Expertin für den Faktor Mensch
Was macht eine Psychologin am Wasserforschungsinstitut Eawag? Ein Porträt über Nadja Contzen, die weiss, welche Rolle der Mensch für den Erfolg neuer Wassertechnologien spielt und warum Händewaschen nicht selbstverständlich ist. Weiterlesen


Foto: Ariane Schertenleib

Low-Tech-Lösungen für sauberes Trinkwasser
In Nepal ist der Zugang zur  Trinkwasserversorgung relativ gut, die Wasserqualität aber oft ungenügend. Getestet wird das Wasser kaum, weil es an Ausrüstung mangelt. Die Forschenden der Eawag erarbeiten daher einfache und erschwingliche Lösungen, die für die Gegebenheiten vor Ort geeignet sind. Weiterlesen




Foto: Flickr, Axel Fassio/CIFOR

Schadstoffe im Grundwasser: Mit Machine Learning blinde Flecken aufdecken
Die Eawag-Forscher Joel Podgorski und Michael Berg haben ein Modell entwickelt, mit dem sich das Risiko von Schadstoffbelastungen im Grundwasser – etwa mit Arsen, Fluorid oder Nitrat – trotz weitreichender Messlücken weltweit ermitteln lässt. Weiterlesen



Foto: Philipp Staudacher, Eawag

Das Pestizidproblem im Dialog mit der Landwirtschaft lösen
Pestizide gefährden die natürlichen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Mit ihrer Forschung deckt die Eawag die Pestizidbelastung von Gewässern auf und schafft wichtige Grundlagen für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Weiterlesen








Das Magazin zum Infotag
Alle Beiträge aus diesem Newsletter finden Sie auch im Infotag-Magazin.







Zum Vormerken:  Infotag Spezial 2024 «Blue-Green Biodiversity»
Der nächste Infotag am 3. September 2024 in Dübendorf wird die Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsinitiative  «Blue-Green Biodiversity» von Eawag und WSL vorstellen und von beiden Forschungsinstituten gemeinsam durchgeführt. Interessiert? Dann schicken Sie uns ein Mail an infotag@eawag.ch, damit wir Ihnen den Programm-Flyer gleich nach Erscheinen zuschicken können.



Titelbild: Symbole der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), bei denen Wasser ein zentrales Thema ist. Diese stehen im Fokus der Eawag-Forschung (Aquarell: Eawag-Kommunikation / Philipp Ringli).

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an special@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
special@eawag.ch




Die Texte und die mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.