Science that matters



Hitzewellen in Städten erträglicher machen

Mit Pflanzen und Wasser lässt sich die Hitze in Städten mildern. Am Beispiel von Zürich haben Eawag-Forschende ein Klimamodell getestet, das angibt, wie gross der Effekt von grünen und blauen Flächen ist. Das Modell unterstützt die Stadtplanung und zeigt, wo Verbesserungen besonders wirksam wären. Weiterlesen




Wissenswertes über die invasive Quaggamuschel


Die Quaggamuschel ist in der Schweiz angekommen – was bedeutet das für unsere Gewässer? Auf unserer neuen Webseite «Die invasive Quaggamuschel» finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse zur Verbreitung der Muschel, ihren Auswirkungen sowie erste Empfehlungen zum Schutz unserer Gewässer und zur Eindämmung der Verbreitung.Weiterlesen

Atom-Endlager müsste auch Eiszeit überstehen


Ein Atommüll-Endlager muss sicher sein. Auch dann, wenn die Gletscher in ferner Zukunft aus den Alpen wieder ins Mittelland vorstossen würden. Darum liess die Nagra Sedimente untersuchen, welche sich in tiefen ehemaligen Gletscherseen abgelagert haben. Weiterlesen


Natürliches Pestizid für die Produktion proteinreicher Mikroalgen


Der Anbau von Mikroalgen ist in Zeiten von Klimakrise und Nahrungsknappheit vielversprechend und könnte die Produktionsweise von Tierfutter, Bioplastik oder Biokraftstoff grundlegend verändern. Wie die Kulturen gegen Fressfeinde geschützt werden können, zeigt eine neue Studie der Eawag. Weiterlesen

Landnutzung beeinflusst Lebewesen im Untergrund



Forschende der Eawag konnten zeigen, dass sich die Landnutzung im Umkreis von bis zu einem Kilometer Entfernung von einer Wasserfassung auf die Flohkrebse im Grundwasser auswirkt. Das könnte darauf hindeuten, dass die aktuellen Grundwasserschutzzonen nicht gross genug sind. Weiterlesen






Wissenschaft in die Tat umsetzen und Biodiversitätspolitik aktiv mitgestalten
Vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ist es wichtig, dass sich Nachwuchsforschende nicht nur in der Wissenschaft engagieren, sondern sich auch in der Politik einbringen. Um den Einstieg in die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik zu erleichtern, lud die Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity von Eawag und WSL zu einem Workshop ein. Zum News-Artikel und zum Video








Im Unterricht: «Abwasser gestern, heute, morgen»
Eine neue von Eawag-Forschenden entwickelte Lerneinheit auf der Plattform Expedio bietet Lehrpersonen (Sekundarstufe II) Unterrichtsmaterialien zum Thema Abwasserbehandlung. Zu Expedio



Eawag an der COP29
An der 29. Weltklimakonferenz der UN führte die Eawag mit dem Institut für Umweltwissenschaften der Universität Genf drei Podiumsdiskussionen zum Thema «Schweizer Innovationen für  globale Klimaaktionen» durch. Weiterlesen



Nathalie Dubois erhält ERC Synergy Grant
Der Europäische Forschungsrat fördert das Forschungsprojekt MEMELAND einer europäischen Gruppe von Forschenden mit insgesamt über 13.5 Millionen Euro. Nathalie Dubois von der Eawag ist Teil der Gruppe. Weiterlesen  



Linda Strande übernimmt Abteilungsleitung Sandec
Globale Lösungen für sichere Sanitäranlagen und sauberes Trinkwasser sind Ziel und Aufgabe der Eawag-Abteilung Sandec. Seit September wird diese von Linda Strande geleitet. Weiterlesen



Preise für Eawag-Mitarbeitende
•   Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis 2024 für Valentin Faust. Weiterlesen
•   Auszeichnungen der Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Joana Santos und Julie Conrads. Weiterlesen



Eawag in den Medien
Die Medien berichten regelmässig über unsere Forschung. Die spannendsten Beiträge aus Printmedien, Radio und Fernsehen finden Sie hier.







24.1.2025, 9:00 - 17:00 Uhr

12.2.2025, 14:00 - 18:45 Uhr
Blue Summit Switzerland trägt Fakten der Wissenschaft an die Politik
Schloss Reichenau, Reichenau-Tamins


18.3.2025, 9:00 - 17:00 Uhr

29.11.2024 - 6.4.2025
Wasser. Gestaltung für die Zukunft
Museum für Gestaltung Zürich


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Das Oekotoxzentrum informiert über aktuelle Projekte, Expertenmeinungen und Veranstaltungen. Auch Hintergrundwissen aus der Ökotoxikologie wird vermittelt.



Kurze Hinweise zur nationalen und kantonalen Wasserpolitik, ab und zu mit Blicken in die Nachbarländer oder zur EU.





Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Techniker Andreas Taverna und Technikerin Danina Schmidt von der Eawag-Forschungsabteilung Fischökologie und Evolution in Kastanienbaum nehmen vom Eawag-Forschungsschiff «Perca» aus Wasserproben im Vierwaldstättersee. Dafür senken sie eine Schröderflasche langsam auf 20 Meter ab und ziehen sie rasch wieder hoch. Dabei sammelt sich pro Meter Wassertiefe eine definierte Menge Wasser in der Flasche. Mit diesen Mischproben lassen sich zum Beispiel wichtige Daten zur Algenzusammensetzung erheben und somit die Produktivität des Sees analysieren. (Foto: Alessandro della Bella)  

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeberin
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.