Science that matters



Zeit gewinnen im Kampf gegen die Quaggamuschel

Um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel einzudämmen, empfehlen Forschende der Eawag rasch zu handeln und dabei auf flächendeckende Prävention, Früherkennung und Eindämmung zu setzen. Weiterlesen




Blaualgen:
jeder See ist einzigartig


Für die Vorhersage von toxischen Algenblüten empfehlen Forschende der Eawag eine Kombination von Artbestimmung und chemischen Messungen. Eine neue Studie untermauert nun, dass es dafür kein Patentrezept gibt, sonders dass für jeden See spezifische Indikatormoleküle notwendig sind. Weiterlesen

Der verheerende Einfluss des Menschen auf die Biodiversität


Der Mensch beeinträchtigt die Biodiversität weltweit und in hohem Ausmass. Nicht nur die Artenzahlen nehmen ab, auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften verändert sich. Das zeigt eine neu im Fachmagazin «Nature» erschienene Studie. Weiterlesen


Vereinbarkeit von Wasserkraft und Biodiversität fördern


Um die Stromproduktion langfristig besser mit dem Schutz der Biodiversität zu vereinbaren, ist es entscheidend, nicht nur die ökologischen Folgen einzelner Schwall-Sunk-Ereignisse, sondern auch deren kumulative Auswirkungen stärker im Wasserkraftmanagement zu berücksichtigen. Weiterlesen

Verstehen, wie Moleküle und Ökosysteme interagieren


Neue Methoden ermöglichen es, die Rolle organischer Moleküle für das Funktionieren von Ökosystemen genauer zu entschlüsseln – und ihre Rolle für das Funktionieren von Ökosystemen und Artengemeinschaften zu entschlüsseln. Forschende der Eawag und der Universität Zürich plädieren deshalb für eine neue «Ökologie der Moleküle». Weiterlesen






Pionierarbeit bei tierversuchsfreien Toxizitätstests mit Fischzelllinien
Bevor Chemikalien auf den Markt kommen, durchlaufen sie zum Schutz von Mensch und Umwelt eine Risikobewertung. Dafür werden weltweit jährlich millionenfach lebende Fische eingesetzt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam an der Eawag hat erfolgreich Testverfahren mit Fischzelllinien entwickelt, um Tierversuche in Zukunft überflüssig zu machen. Zum Video 








Eawag in den Medien
Die Medien berichten regelmässig über unsere Forschung. Die spannendsten Beiträge aus Printmedien, Radio und Fernsehen finden Sie hier.



Eawag stärkt Hydrologiekompetenz
Der ETH-Rat hat Paola Passalacqua zur gemeinsamen Professorin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik sowie an der Eawag ernannt. Weiterlesen



Namen für zwei neu entdeckte Fischarten
In einer Umfrage konnte die Bevölkerung mitentscheiden, wie die zwei  Fischarten heissen sollen, die Forschende der Universität Bern, des Naturhistorischen Museums Bern und der Eawag entdeckt  haben. Nun stehen die Namen fest. Zum Artikel der Universität Bern



Geschäftsbericht 2024
Zahlen zu Finanzen, Personal, Forschung und Nachhaltigkeit. Weiterlesen






Infotag 2025: Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen
Donnerstag, 4. September 2025, AKADEMIE, Empa-Eawag Campus, Dübendorf

80 Prozent des Schweizer Trinkwassers stammen aus Grundwasser. Vor allem im sehr dicht genutzten Mittelland wird dessen Schutz immer schwieriger. Können die Versorger den Konsumentinnen und Konsumenten unter diesen Umständen weiterhin nahezu unbehandeltes Grundwasser abgeben? Warum sind auch schon lange erkannte Probleme, wie die Nitratbelastung, immer noch nicht wirklich gelöst? Am Infotag gehen Eawag-Forschende auf solche Fragen ein. Sie stellen Resultate und Werkzeuge vor, welche Praxis und Verwaltung unterstützen, die Trinkwasserressourcen in Qualität und Menge zu sichern.
Weitere Informationen und Anmeldung






9.4.2025, 19:00 - 20:00 Uhr

10.4.2025. 16:00 - 17:00 Uhr
Heavy Metals in Wildfire Suppressants
Eawag-Seminar, Eawag Dübendorf


8.5.25, 9:00 - 17:00 Uhr
Die Nutzung von numerischen Modellen für die Überwachung und Erforschung von Schweizer Seen
PEAK-Anwendungskurs, Eawag Kastanienbaum

VSA-PEAK-Wassertage, Emmetten


27.8.2025, 18:15 - 19:45 Uhr
Eawag Kastanienbaum

4.9.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Infotag 2025, Eawag Dübendorf


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen sowie unsere Eawag-Seminare mit international renommierten Forschenden.






Politradar Wasser Nr. 43, Februar 2025
Kurze Hinweise zur nationalen und kantonalen Wasserpolitik, ab und zu mit Blicken in die Nachbarländer oder zur EU.
Politradar Wasser abonnieren




Chlorothalonil: Bundesrat verabschiedet Bericht zu Sanierung des Trinkwassers
Medieninfo und Bericht des Bundesrats (29.1.2025)









Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Künstliche Intelligenz, Datenwissenschaften, Modellierung und Digitalisierung sind heute zentrale Elemente der Wasserforschung. Eawag-Forschende, insbesondere die Abteilung Systemanalyse, Integrated Assessment und Modellierung, nutzen diese Technologien und entwickeln innovative Ansätze und Algorithmen, um Planktonarten zu bestimmen, die Giftigkeit von Chemikalien vorherzusagen, Lebensgemeinschaften in Flüssen zu simulieren, den Artenreichtum von Insekten und die Entstehung von Hochwasser und Dürren zu untersuchen. Vordergrund: Handschriftliche Notizen, Formeln und Programmcodes von Eawag-Forschenden. Hintergrund: Shutterstock, Ostranitsa Stanislav.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeberin
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.