Science that matters

Grüne und blaue Nahrungsnetze sind unterschiedlich geknüpft

Nahrungsnetze an Land und im Wasser reagieren unterschiedlich auf Veränderungen in der Umwelt. Diese Unterschiede zu verstehen ist grundlegend, um die für ein Ökosystem wichtigsten Arten zu identifizieren und die Biodiversität effektiv zu schützen. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Forschungsinstitute Eawag und WSL, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. Weiterlesen

Foto: Andri Bryner



Wie rostendes Eisen Wasser von Arsen befreit

Foto: Joulia SA

In vielen Weltregionen ist das Grundwasser mit Arsen natürlichen Ursprungs belastet. Mithilfe von Eisen lässt sich der gesundheitsschädliche Stoff aus dem Wasser herausfiltern. Was dabei genau passiert, haben Forschende der Eawag in einem neuartigen Versuchsaufbau erstmals sichtbar gemacht. Weiterlesen

Alpine Artenvielfalt der Fische ist erstaunlich jung

Foto: Nico Mölg, Eawag

Ein Grossteil der endemischen Arten in den Alpen ist sehr alt. Die Endemiten haben sich während der Zyklen von Eis- und Zwischeneiszeiten in den vergangenen Jahrmillionen entwickelt. Eine Ausnahme sind die Fische: Die meisten endemischen Fischarten entstanden erst nach Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15'000 Jahren. Weiterlesen


Mit neuen Tümpeln gegen das Amphibiensterben

Foto: Natacha Tofield-Pasche, EPFL

Naturschutz lohnt sich: Amphibien profitieren von neuen Tümpeln – trotz vieler weiterhin wirksamer Gefährdungsursachen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag mit Daten des Amphibienmonitorings des Kantons Aargau. Weiterlesen

Wie Nanoplastik ins Nahrungsnetz gelangt

Foto: Colette vom Berg, Eawag

Weil sie sich in der Umwelt nicht nachweisen liessen, blieben die kleinsten aller Kunststoffpartikel bisher weitgehend unerforscht. Nun zeigt eine Studie: Nanoplastik bleibt am Schleim zum Beispiel auf Steinen in Flüssen kleben. Dort wird der Kunststoff von Süsswasserschnecken aufgenommen, die den Biofilm fressen, und gelangt so ins Nahrungsnetz.Weiterlesen






Forum Chriesbach - Ein nachhaltiges Gebäude für die Wasserforschung
Die Eawag richtet ihre Forschungsaktivitäten auf eine nachhaltige Entwicklung aus. Sie legt grossen Wert auf einen ressourcenschonenden Betrieb ihrer Gebäude und Anlagen. Mit dem Forum Chriesbach hat sie im Jahr 2006 ein äusserst energieeffizientes Gebäude errichtet, das sich zudem durch einen zukunftsweisenden Umgang mit Wasser auszeichnet. Das Verwaltungs- und Forschungsgebäude setzt so bis heute Massstäbe in punkto Nachhaltigkeit. Hier geht's zum Video







Foto: Christian Dinkel

Eawag vereinbart Zusammenarbeit mit Internationaler Atomenergieagentur IAEA
Janet Hering, Direktorin Eawag, hat am 26.9.2022 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit der IAEA unterschrieben. Die Kooperation soll dazu beitragen, die Grundwasserforschung weiter voranzutreiben und Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen. Weiterlesen


Foto: Christoph Vorburger, Eawag

Verhebets? Ein ressourcenorientierter Apéro
Die Anschlusspflicht ist ein Killerargument gegen die Implementierung dezentraler und ressourcenorientierter Sanitärsysteme. Ausserdem besteht hierfür kein Umsetzungswissen in der Schweiz. Das Wings-Programm fragte sich: «Ist das wirklich so?» Im Video räumen sie mit Mythen rund um Abwassersysteme auf.


Foto: Christoph Vorburger, Eawag

Bernhard Wehrli: Mit Schwung in den Ruhestand
Vor 45 Jahren hat Bernhard Wehrli begonnen, an der ETH Chemie zu studieren. Seither war er Forscher, Abteilungsleiter und Direktionsmitglied an der Eawag, ETH-Professor und hatte zahlreiche weitere Funktionen. Nun ist er pensioniert, bleibt aber engagiert für das Wasser und die Nachhaltigkeit. Weiterlesen


Foto: Christoph Vorburger, Eawag

Auszeichnung für die Wasserwand
Die «Wasserwand» rezykliert Handwasch- und Toilettenspülwasser in einem geschlossenen Kreislauf und kann in Regionen mit knappen Wasserressourcen oder ohne Wasser- und Abwassernetz eingesetzt werden. Nun wurde das Projekt mit dem Mülheim Water Award ausgezeichnet. Weiterlesen


Foto: Empa

Zwei neue gemeinsame Professuren an der Eawag
 1) Martin Ackermann, designierter Direktor der Eawag und ordentlicher Professor an der ETH Zürich, wird zum ordentlichen Professor für Ökologie Mikrobieller Systeme an der EPFL ernannt.
2) Die Universität Lausanne hat Damien Bouffard, Leiter der Eawag-Gruppe Aquatische Physik, zum ausserordentlichen Professor ad personam ernannt.







1. Dezember 2022, 16 Uhr
Ask me anything
Seminar von Prof. Dr. Janet Hering, Direktorin Eawag, Dübendorf & Online


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Fangfenster – Theorie und Beispiele aus der Praxis



Magazin der Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung Sandec (in Englisch). 





Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: Daniel Odermatt, Leiter der Eawag-Gruppe Fernerkundung . Er hat  zusammen mit Forschenden der Eawag, dem Bundesamt für Umwelt und der Universität Zürich alle in den letzten rund 170 Jahren entstandenen Gletscherseen in den Schweizer Alpen vermessen und verschiedene Indikatoren erfasst. Foto: Tobias Ryser. Weiterlesen.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.