Science that matters

«Die Eawag ist auch ein Lösungsinstitut»

Seit dem ersten Januar ist Martin Ackermann Direktor der Eawag. Genug Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen und auf anstehende Weichenstellungen des Schweizer Wasserforschungsinstituts zu blicken. Zum Interview

Foto: Andri Bryner



Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert

Foto: Joulia SA

Eine Inventur in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst.  Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art  identifiziert. Weiterlesen

Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären

Foto: Nico Mölg, Eawag

Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern  Beweise für Ursprung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen. Weiterlesen


Sensible Kleinstlebewesen im Bach profitieren von bewaldeten Ufern

Foto: Joulia SA

Wald ist für das Leben in Bächen entscheidend, vor allem im Einzugsbiet und im Oberlauf. Wie gross der Einfluss von Wäldern ist, hat die Eawag-Forscherin Rebecca Oester quantitativ bestimmt und bei sensiblen Arten einen grossen Effekt gefunden. Weiterlesen

Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen

Foto: Nico Mölg, Eawag

Dank eines einzigartigen Datensatzes aus Schweizer Seen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, ganze ökologische Planktonnetzwerke zu rekonstruieren und zu ermitteln, wie diese auf Klimawandel und Phosphatgehalt reagieren. Weiterlesen


Bioplastik aus Abwasser gewinnen

Foto: Joulia SA

Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien. Weiterlesen

Prognose für Unfälle mit Nanomateralien

Foto: Nico Mölg, Eawag

Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird. Für eine Risikobewertung müssen die Resultate nun mit Informationen über die Gefährlichkeit des Materials verknüpft werden. Weiterlesen


Energiewende: Gewässer im Konflikt zwischen Schutz und Nutzung

Foto: Natacha Tofield-Pasche, EPFL

Wo gibt es bei der Nutzung der Gewässer zur Energiegewinnung noch ungenutzte Potenziale und welche Risiken für die Gewässersysteme sind damit verbunden? Weiterlesen

Wasser dezentral aufbereiten: von der Motivation zur Umsetzung

Foto: Colette vom Berg, Eawag

Ein neues «Modell der Wirkungspfade» zeigt auf, welche psychologischen Faktoren die Nutzung dezentraler Technologien für die Wasseraufbereitung beeinflussen. Weiterlesen






Schweizer Wasserforschung am UN Wasser-Gipfel in New York
Vom 22. bis 24. März fand die UN-Wasser-Konferenz statt. Neben Bundesrat Ignazio Cassis waren auch Forschende der Eawag vor Ort. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern haben sie eine Verpflichtung vorgestellt, die zum Wasseraktionsplan 2030 beiträgt. Ausserdem illustrierten sie mit Projekten, wie Forschungsansätze durch multilaterale Zusammenarbeit direkt in der Praxis Anwendung finden, zum Beispiel das Water Flow Diagram. Weiterlesen







Foto: Christian Dinkel

Drei neue Direktionsmitglieder
Seit Januar leitet Martin Ackermann die Eawag. Auf seinen Antrag hin ernannte der ETH-Rat nun drei neue Mitglieder der Direktion: Lenny Winkel, Florian Altermatt und Christian Stamm, der neuer stellvertretender Direktor wird. Weiterlesen


Grafik: Shutterstock

Bestellen Sie den Jahresbericht 2022
Im Jahresbericht berichten wir, was die Eawag 2022 bewegt hat. Der Rückblick wird ab Anfang Mai als PDF auf dem Eawag-Web zur Verfügung stehen. Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar möchten, können Sie es schon heute vorbestellen. Bestellformular


Foto: Christoph Vorburger, Eawag

Neue Professuren an der Eawag
Die Universität Zürich hat dem Ökologen Florian Altermatt und der Umweltchemikerin Kathrin Fenner  ordentliche Professuren verliehen. Der Hydrogeologe Mario Schirmer wurde von der kanadischen Laval-Universität zum Titularprofessor berufen.


Foto: Christoph Vorburger, Eawag

Fördergeld für Insektenzucht mit Abfällen
Das Projekt «Sustainable Waste-based Insect Farming Technologies» wird neu vom Schweizerischen Nationalfonds und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit  gefördert. Weiterlesen






18. April 2023, 17:15 Uhr
Abschiedsvorlesung von Prof. Janet Hering, ehemalie Eawag-Direktorin, ETH Zürich

9. Mai 2023
PEAK-ZHAW-Vertiefungskurs, Eawag Dübendorf  


4. - 9. Juni 2023
Eawag Kastanienbaum

13. & 14.  Juni 2023
Konstanz


In unserer Agenda finden Sie weitere Veranstaltungen der Eawag.






Ressourcen im Kreislauf
Magazin «die umwelt» 1 / 2023 vom Bundesamt für Umwelt BAFU






Wissenschaftliche Publikationen der Eawag finden Sie auf DORA Eawag.


Titelbild: In engem Austausch mit verschiedenen Hochschulen in der Schweiz und im Ausland engagiert sich die Eawag in der Ausbildung von Studierenden und Doktorierenden der Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Im Jahr 2022 haben Mitarbeitende der Eawag 149 Doktorarbeiten betreut – wie jene von Dorothee Kurz. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich erforscht die Ingenieurin in der Forschungsgruppe von Joaquin Jimenez-Martinez, wie Bakterien Biofilme in Böden und Grundwasserleitern bilden.

Weitere Beiträge finden Sie auf unserer News-Plattform.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@eawag.ch
oder besuchen Sie unsere Website eawag.ch.

Herausgeber
Eawag: Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs

Kontakt
Eawag
Überlandstrasse 133
8600 Dübendorf
Schweiz
www.eawag.ch
redaktion@eawag.ch




Die Texte und die auf den verlinkten Webseiten mit “Eawag” gekennzeichneten Fotos unterliegen der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung 4.0 International”. Sie dürfen unter Angabe der Quelle frei vervielfältigt, verbreitet und verändert werden. Weitere Informationen zur Lizenz finden Sie hier.