Département Ecologie aquatique

Biodiversität & Ökosystemfunktionen

 

Willkommen in der Gruppe für Algenbiodiversität und Ökosystemfunktionen

Wir sind Teil der Abteilung für Aquatische Ökologie bei Eawag. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie Unterschiede zwischen Arten deren Koexistenz ermöglichen und wie diese Koexistenz wiederum das ökologische Funktionieren von Gemeinschaften und die Dienstleistungen, die sie der Menschheit bieten, steuert. Unsere Forschung konzentriert sich vorwiegend auf das Phytoplankton von Süßwasserökosystemen, und dies aus mehreren Gründen: Planktonische Organismen eignen sich hervorragend als Modellorganismen, um sowohl evolutionäre als auch ökologische Theorien zu testen und weiterzuentwickeln; sie sind wesentliche Treiber der globalen Primärproduktion, bilden die Basis von Nahrungsketten im Süßwasser und könnten in Zukunft eine bedeutende Energiequelle für den Menschen darstellen. Unsere Methodik ist weitgehend experimentell und zielt darauf ab, theoretische Annahmen mithilfe von Mikro- und Mesokosmen sowie Feldexperimenten zu testen. Ergänzend verwenden wir Meta-Analysen und Modellanpassungen, um aus großen Datensätzen und Felddaten Rückschlüsse zu ziehen.

 

Forschungsschwerpunkte

Ursachen der Biodiversität: Umwelt, evolutionäre Geschichte und Merkmale

1) Geht die Biodiversität in natürlichen Ökosystemen auf lokaler Ebene tatsächlich zurück?

2) Wie reagieren Arten auf Konkurrenz und vermeiden sie, um koexistieren zu können?

3) Führt lokale Anpassung an Konkurrenz zu einer Merkmalsdivergenz, die Koexistenz ermöglicht?

4) Wie steuert die Umwelt die Merkmale, die für eine konkurrenzbedingte Koexistenz verantwortlich sind?

 

Folgen der Biodiversität auf Ökosystemebene

1) Welche Auswirkungen haben intra- und interspezifische Diversität auf die Primärproduktion von Algen und andere Ökosystemfunktionen?

2) Sind diverse Systeme stabiler?

3) Welche Merkmale fördern die Stabilität?

Laufende Projekte

Rivalität der Temperaturabhängigkeit von Phytoplankton
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Kollaboration, die sich auf die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen konzentriert.
Interaktive Einflüsse von Temperatur und Ressourcenverfügbarkeit auf den Stoffwechsel von Phytoplankton

Aktuelle Publikationen

Weber de Melo, V., Suter, M. J. F., & Narwani, A. (2025). Light and nutrients modulate the temperature-sensitivity of growth in phytoplankton. Limnology and Oceanography Letters, 10(1), 91-100. doi:10.1002/lol2.10453, Institutional Repository
Ladd, S. N., Nelson, D. B., Matthews, B., Dyer, S., Limberger, R., Klatt, A., … Schubert, C. J. (2025). Taxon-specific hydrogen isotope signals in cultures and mesocosms facilitate ecosystem and hydroclimate reconstruction. Geochimica et Cosmochimica Acta, 390, 199-210. doi:10.1016/j.gca.2024.12.002, Institutional Repository