Détail
Grundlagen der Probenvorbereitung mit Schwerpunkt Festphasenextraktion (SPE)
9 juillet 2013, 9h00 - 17h00
Eawag Dübendorf
Referenten: Dr. Ute Beyer
Organisation: Schweizerische Chemische Gesellschaft, Division Analytische Wissenschaften
Ort: Bürogebäude, B18
Ziel
Die Basis zu schaffen für schnelle und zielgerichtete Methodenentwicklung, effektive Fehlersuche und Fehlervermeidung bei der tagtäglichen Probenvorbereitung für die Chromatographie (GC, GC/MS, LC, LC/MS).
Inhalt
Verschiedene Arten der Probenvorbereitung:
Worauf muss geachtet werden bei Probenahme, Homogenisierung, Abtrennung von Partikeln
- Filtration, Verdünnen
- Pipettieren, Extraktion, Einengen
- Eindampfen, Derivatisierung etc.?
Flüssig-Flüssig-Extraktion:
Prinzip, Vorteile, Nachteile, Möglichkeiten,
Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Diatomeenerde als Alternative zur klassischen Flüssig-Extraktion
Festphasenextraktion (SPE):
Auswahl des richtigen Retentionsmechanismus für die geplante Anwendung
Sorbenstypen (kieselgelbasierend, polymerbasierend)
Generelle Arbeitsschritte der SPE und worauf es dabei ankommt
Die verschiedenen SPE-Mechanismen (unpolar, polar, Ionenaustausch, Mixed Mode) im Detail: Charakteristika, Besonderheiten, Fehlermöglichkeiten
Methodenentwicklung und Fehlersuche in der SPE: Wie geht man vor? Welche Parameter müssen beachtet werden? Vorbehandlung verschiedener Probentypen. Wie beeinflusst die anschliessende Messmethode die Probenvorbereitung?
Zielgruppe
Anwender, die neue Methoden entwickeln müssen; Anwender, die nach bestehenden Methoden arbeiten, diese aber besser verstehen möchten oder effektiver Fehlersuche betreiben möchten.
Anmeldung: verena.schmid@eawag.ch