Département Gestion des eaux urbaines

Aufbau der Zusammenarbeit von Forschungslaboren zur Stadtentwässerung (CoUDLabs)

Das übergeordnete Ziel des CO-UDlabs-Projekts ist die Verknüpfung der Forschungs- und Innovationsaktivitäten im Bereich der städtischen Entwässerungssysteme, um dringende Herausforderungen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Hochwasserrisiken und Umwelt anzugehen. Im Rahmen des Projekts werden 17 wichtige Grossforschungseinrichtungen von sieben Forschungsinfrastrukturen (RI) in Europa miteinander vernetzt, um der F&E-Gemeinschaft, der Wasserversorgung und ihren Zulieferern länderübergreifend Zugang zu hochwertigen Labor- und Feldeinrichtungen, Fachleuten und verbesserten Plattformen für den Datenaustausch zu bieten.

Darüber hinaus werden gemeinsame Forschungsaktivitäten in den Bereichen intelligente Sensorik und Überwachung (JRA 1), Management des Verschleisses von Anlagen  (JRA 2) sowie Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit (JRA 3) in städtischen Entwässerungssystemen durchgeführt.

Neun internationale Partner arbeiten zusammen, um dringende Umweltprobleme, Hochwasserrisiken und Fragen der öffentlichen Gesundheit anzugehen

Das Konsortium wird von der Universität Corona (Spanien) koordiniert und besteht aus neun Partnern aus sieben europäischen Ländern, darunter vier Universitäten, drei führende nationale Forschungsinstitute, eine gemeinnützige Organisation und ein branchenübergreifendes KMU.

 

Zugang zu 17 einzigartigen Versuchsanlagen für die Stadtentwässerung im Feldmassstab und zu dem damit verbundenen Know-how

Co-UDlabs bringt 17 einzigartige Versuchsanlagen für die Stadtentwässerung im Feldmassstab zusammen und bietet Innovation, Zusammenarbeit und Schulungsmöglichkeiten auf hohem Niveau. Das Hauptziel von CO-UDlabs ist die Bündelung der Forschungs- und Innovationstätigkeiten im Bereich Siedlungsentwässerung, um dringende Herausforderungen zu bewältigen und Möglichkeiten für eine umfassende Überwachung der Wasserqualität, der Leistung der Siedlungsentwässerung und intelligenter und offener Datenkonzepte zu schaffen.

Die Eawag führt gezielte Forschungsarbeiten zur intelligenten Überwachung der Wasserqualität durch (WP6), leitet Aktivitäten zur Harmonisierung und zum Aufbau von Kompetenzen und trägt mit den Forschungsinfrastrukturen "Urbanhydrologisches Feldlabor" (10) und der "Versuchshalle" (11) zur grenzüberschreitenden Zugangsmöglichkeit bei.

Sind Sie an der Durchführung von F&E-Projekten in gemeinsamen Versuchsanlagen für die Stadtentwässerung in Europa interessiert?

Nehmen Sie Kontakt auf und halten Sie Ausschau nach der nächsten Ausschreibung für den länderübergreifenden Zugang (~Oktober 2021).  

Partner

Zugehöriges Projekt

Projektdauer

Juli 2018 - November 2025