Abteilung Verfahrenstechnik
Abwasser in Bergregionen
Dezentrale Reinigung und Wiederverwendung von Toilettenabwasser im alpinen Raum
Die Nutzung und Bewirtschaftung der Alpen in höheren Lagen ist vielfältig und hat sich im letzten Jahrhundert zunehmend von einer rein landwirtschaftlichen Nutzung hin zu einer verstärkten touristischen Bewirtschaftung entwickelt. Allein der Schweizer Alpenclub betreibt 153 Berghütten mit jährlich rd. 300`000 Übernachtungen. Dazu kommen etwa 1 Millionen Tagesgäste, die als Wintersportler das Hochgebirge nutzen.
Aufgrund der besonderen Lage der Infrastrukturen (siehe Bild oben) kommt der Ver- und Entsorgung von Wasser und Abwasser eine besondere Bedeutung zu. Die Versorgung mit Schmelz- oder Quellwasser ist in vielen Fällen nicht gegeben. Des Weiteren ist die Entsorgung des anfallenden Abwassers durch herkömmliche Entsorgungspfade äusserst schwierig und aufwendig. In vielen Fällen verbleibt nur eine unterhalts- und kostenintensive Ableitung, da eine örtliche hinreichende Reinigung mit anschliessender Rückführung in den natürlichen Wasserkreislauf nicht möglich ist.
Im vorgestellten Projekt wird im Skigebiet von Zermatt (Kanton Wallis) die höchst gelegene, vollbiologische Kläranlage Europas (in einer Seilbahnstation auf 3286 m ü. M., siehe Grafik) auf Basis von Membranen mit Wiederverwendung des gereinigten Abwassers betrieben. Aufgrund der Wiederverwendung und der weitestgehenden biologischen und physikalischen Reinigung des Abwassers (nur Urin) gelingt es, die negative Beanspruchung der sensiblen Bergwelt durch den Abwasseranfall zu minimieren. Im Projekt werden spezielle Fragen zur Aufsalzung und Färbung des gereinigten Abwassers, zur Problematik der stark saisonal schwankenden Nährstoffbelastung, der Stickstoffelimination bei geringem CSB/N-Verhältnis, zur Schlammentsorgung und zum ganzjährigen Unterhalt derartiger Belebschlammanlagen geklärt. Dem Projekt kommt bei einer globalen Betrachtung eine besondere Bedeutung zu, da allein im Alpenraum die aufgezeigte Problematik hundertfach auftritt und in ariden Gebieten einer Wiederverwendung von Abwasser weltweit grosse Bedeutung zukommen wird. Der Betrieb der Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt der Zermatt Bergbahnen, der terraLink Gmbh und der Eawag, unterstützt wird das Projekt durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Die erzielten Ergebnisse im Projekt konnten die Jury für den zum erstenmal international ausgeschriebenen Mülheimer Wasserpreis überzeugen, welcher von der IWA (International Water Association) unterstütz wird.
Eine detailierte Zusammenfassung der Projektergebnisse findet sich im Schlussbericht.