Newsletter
La nostra newsletter viene pubblicata sei volte all’anno e fornisce informazioni sugli attuali progetti di ricerca e sviluppo, su pubblicazioni ed eventi dell’Istituto per la Ricerca sulle Acque Eawag. Inoltre, due newsletter speciali all’anno informano in maniera approfondita su un argomento di ricerca attuale della Eawag.
Se desiderate abbonarvi alle novità, inserite il vostro indirizzo e-mail nel campo a destra.
Abbonarsi alla newsletter
Newsletter attuale

Newsletter Nr. 01 2025
Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen
Ausserdem: Zwei neue Fischarten in der Schweiz entdeckt

Newsletter Nr. 06 2024
Hitzewellen in Städten erträglicher machen
Ausserdem: Quaggamuscheln, Nagra, Mikroalgen, Flohkrebse
Zum Newsletter vom 12. Dezember 2024

Newsletter Nr. 05 2024
Trockene Sommer: Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte helfen
Ausserdem: Folgen von Starkregen abfedern, Fischereiberatung in der Romandie
Zum Newsletter vom 18. Oktober 2024

Spezial Nr. 01 2024
Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten, fördern
«Der blau-grüne Spirit aus der Forschungsinitiative wird weiterleben»
Zum Spezial vom 12. September 2024

Newsletter Nr. 04 2024
Geschätzt vier Milliarden Menschen haben keine sichere Trinkwasserversorgung
Ausserdem: Tag der offenen Tür, 14. September 2024

Newsletter Nr. 03 2024
Defizite im ökologischen Zustand Schweizer Bäche
Ausserdem: Auswirkungen invasiver Arten überschreiten Grenzen von Ökosystemen

Newsletter Nr. 02 2024
Defizite im ökologischen Zustand Schweizer Bäche
Ausserdem: Auswirkungen invasiver Arten überschreiten Grenzen von Ökosystemen

Newsletter Nr. 01 2024
Eawag mit dem Chemical Landmark ausgezeichnet
Ausserdem: Bedrohte Unterwasserwelt im Briefmarkenformat
Archivio newsletter
Newsletter 2023

Newsletter Nr. 06 2023
Schwermetalle in Grönlands Flüssen
Ausserdem: Die Eawag wünscht frohe Festtage

Newsletter Nr. 05 2023
Vielfalt an Giftstoffen aus Cyanobakterien unterschätzt
Ausserdem: Erbgut-Recycling, Wasserfilter und Kläranlagen

Newsletter Nr. 04 2023
Stadtkühlung mit Satellitenbildern optimieren
Ausserdem: Insektizide, Schwemmkanalisationen, Antibiotikaresistenzen

Spezial Nr. 01 2023
Fokus: Wasserforschung für nachhaltige Entwicklung

Newsletter Nr. 03 2023
Bodensee - Leben unter veränderten Bedingungen
Ausserdem: Schadstoffe, Gletscherschmelze und Erbgut im Grundwasser

Newsletter Nr. 02 2023
Interview mit dem neuen Eawag-Direktor Martin Ackermann
Ausserdem: Flussfische, Minenunglücke, Plankton, Bioplastik, Nanomaterialien

Newsletter Nr. 01 2023
Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche
Ausserdem: Interview Martin Ackermann, Stickstoffentfernung, Grundwasserfauna
Newsletter 2022

Newsletter Nr. 06 2022
Interview mit Prof. Dr. Janet Hering:
«Die übergeordnete Herausforderung ist dieselbe geblieben»
Ausserdem: Wissen praxistauglich, granulierte Aktivkohle, Schweizer Wasserwende

Newsletter Nr. 05 2022
Grüne und blaue Nahrungsnetze sind unterschiedlich geknüpft
Ausserdem: Arsen, Biodiversität, Nanoplastik, Amphibien und das Forum Chriesbach
Spezial Nr. 02 2022
Fokus: Dynamische Gewässer
Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten
Zum Spezial vom 29. September 2022

Newsletter Nr. 04 2022
Stammbaum zeigt: Felchenarten in jedem See neu entstanden
Ausserdem: Legionellen, Fluorid, SARS-CoV-2-Mutationen, virtuelle Fische

Newsletter Nr. 03 2022
Das Erbgut von 100'000 afrikanischen Arten soll entschlüsselt werden
Ausserdem: Klimaschutz, Nanoplastik, App für Entscheide, Versuchsteiche
Spezial Nr. 01 2022
Fokus: Dezentral Ressourcen aus Abwasser gewinnen
Neue Ansätze für das Abwassersystem

Newsletter Nr. 02 2022
Weltwassertag - Schweizer Grundwasser, wie geht es dir?
Ausserdem: Biodiversität, Antibiotikaresistenz, Schwarze

Newsletter Nr. 01 2022
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Ausserdem: Grundwasser Netzwerk, Krankenhauskeime, Abwasserreinigung