Infotag

Der Eawag-Infotag widmet sich jedes Jahr einem aktuellen Forschungsthema. Er richtet sich an alle am Thema interessierten Personen, insbesondere an Fachleute aus der Praxis. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Vorträge von Expertinnen und Experten der Eawag, ergänzt mit spezifischen Beiträgen von externen Referierenden. Der Eawag-Infotag dient als Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Er bietet ausreichend Zeit für Diskussionen im Plenum sowie informelle Gespräche.

Infotag-Flyer bestellen

Infotag 2025

Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen

Donnerstag, 4. September 2025, AKADEMIE, Empa-Eawag Campus, Dübendorf

80% des Schweizer Trinkwassers stammen aus dem Grundwasser. Vor allem im sehr dicht genutzten Mittelland wird dessen Schutz immer schwieriger. Neue oder neu ins Blickfeld gerückte Schadstoffe wie PFAS werfen neue Fragen auf. Höhere Wassertemperaturen und längere Trockenperioden im Zuge des Klimawandels verschärfen die Situation. Können die Versorger den Konsumentinnen und Konsumenten unter diesen Umständen weiterhin nahezu unbehandeltes Grundwasser abgeben? Warum sind auch schon lange erkannte Probleme, wie die Nitratbelastung, immer noch nicht wirklich gelöst? Am Infotag gehen Eawag-Forschende auf solche Fragen ein. Sie stellen Resultate und Werkzeuge vor, welche Praxis und Verwaltung unterstützen, die Trinkwasserressourcen in Qualität und Menge zu sichern.

Leitung: Dr. Michael Berg

Kurssprachen: Deutsch, Französisch

Anmeldung

Anreise Eawag Dübendorf

Flyer Infotag 2025

Kontakt

Ilse Hildbrand
infotag@eawag.ch

Programm Infotag 2025

Das vollständige Programm mit Kurzbeschreibungen der Tagungsbeiträge ist ab April als Flyer verfügbar.

Die Sprache der Vorträge ist jeweils angegeben: Deutsch (D), Französisch (F). Es steht eine Simultanübersetzung zur Verfügung.
 

ab 9:00 Registrierung, Kaffee und Gipfeli
09:30 Begrüssung (D)
Prof. Dr. Martin Ackermann, Direktor Eawag
Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich und Fakultät ENAC, EPFL
09:35 Moderation (D)
Dr. Sabine Hoffmann, Umweltsozialwissenschaften, Eawag
09:40 Einleitung: Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen (D)
Dr. Michael Berg, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag


Blick in die Tiefe: Aktuelle Herausforderungen und Trends

09:50 Grundwasserschutz – Herausforderungen und Lösungen (D)
Dr. Michael Schärer, Abteilung Wasser, Bundesamt für Umwelt
10:10 Grundwasser in Zeiten des Klimawandels (D)
Dr. Christian Moeck, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag

10:30

Kaffeepause mit Ausstellung und Führungen
Führungen: Einfluss von Wärmespeichern auf das Grundwasser (D, F)
Anzahl Teilnehmende beschränkt, Anmeldung nach dem 26.8. möglich.
Dr. Andres Velasquez Parra Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag
Prof. Dr. Joaquin Jimenez-Martinez, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag
Robert Weber, Urban Energy Systems, Empa

 
11:15 Mit spitzer Feder: Augenzwinkernder Rückblick (D)
Jonas Raeber, Live-Cartoonist
11:20 Mikroverunreinigungen: Menschliche Spuren im Grundwasser (D)
Prof. Dr. Juliane Hollender, Umweltchemie, Eawag
Biogeochemie und Schadstoffdynamik, ETH Zürich
11:40 KI-gestützte Nitratkartierung im Grundwasser (D)
Prof. Dr. Lenny Winkel, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag
Biogeochemie und Schadstoffdynamik, ETH Zürich
12:00 Bedeutung und Erfassung der Biodiversität im Grundwasser (D)
Dr. Mara Knüsel, Aquatische Ökologie, Eawag

12:20

Mittagspause
 


Zwischen Nutzung und Schutz: Wege zu nachhaltigem Management

13:30 Mit spitzer Feder: Augenzwinkernder Rückblick (D)
Jonas Raeber, Live-Cartoonist
13:35 CH-GNet: Wissen vernetzen, Grundwasser schützen (D)
Prof. Dr. Mario Schirmer, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag
13:55 Plattform Grundwasserschutz - Unterstützung beim Vollzug des Grundwasserschutzes (F)
Prof. Dr. Philip Brunner, Labor für hydrogeologische Prozesse, Universität Neuchâtel

Prof. Dr. Daniel Hunkeler, Hydrochemie und Schadstoffe, Universität Neuchâtel

14:15 Urbane Untergrundstrukturen – Thermische Einflüsse und Potenziale (D)
PD Dr. Jannis Epting, Umweltwissenschaften, Universität Basel

14:35

Kaffeepause mit Ausstellung und Führung (D, F)
(Siehe Vormittag)
 
15:20 Mit spitzer Feder: Cartoons zu den Highlights des Tages (D)
Jonas Raeber, Live-Cartoonist
15:30 Auf dem Podium – Diskussion und Austausch (D)
Moderation und Teilnehmende noch offen
16:00 Schlusswort (D)
Dr. Michael Berg, Wasserressourcen & Trinkwasser, Eawag
16:15 Apéro

Infotag Archiv

Hier finden Sie die Themen, das Programm, die Präsentationen sowie eine Bildergalerie der Infotage seit 2011

Zum Infotag Archiv

Die Infotag-Magazine der letzten Jahre

2024

Infotag Spezial 2024: Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten, fördern

2023

Infotag-Magazin 2023: Wasserforschung für nachhaltige Entwicklung

2022

Infotag-Magazin 2022: Dynamische Gewässer - Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten