Abteilung Fischökologie & Evolution

Fischökologie & Evolution (FishEc)

Wir arbeiten an Ökologie, Evolution und Biodiversität von aquatischen Organismen, mit Schwerpunkt auf Fischen. Wir erforschen die Mechanismen der Entstehung, der Persistenz und des Verlustes von Biodiversität.

Erfahren Sie mehr

News

11 febbraio 2025 –

Die Bevölkerung kann per Umfrage mitentscheiden, wie zwei Fischarten heissen sollen, die Bárbara Calegari und ihre Kolleginnen und Kollegen entdeckt haben. Im Interview erklärt die Biologin, wo sie leben und wie die Vielfalt in...

Die Bevölkerung kann per Umfrage mitentscheiden, wie zwei Fischarten heissen sollen, die Bárbara Calegari und ihre Kolleginnen und Kollegen entdeckt haben. Im Interview erklärt die Biologin, wo sie leben und wie die Vielfalt in unseren Gewässern sichtbar gemacht wird.

Read more
27 gennaio 2025 –

Eine weitere Arbeit von Dr. Alexus Roberts-Hugghis, die zeigt, dass der modifizierte Rachenkiefer zwar zweifellos eine funktionelle Neuerung darstellt, gleichzeitig aber auch die Diversifizierung des Ernährungssystems einschränkt.

Eine weitere Arbeit von Dr. Alexus Roberts-Hugghis, die zeigt, dass der modifizierte Rachenkiefer zwar zweifellos eine funktionelle Neuerung darstellt, gleichzeitig aber auch die Diversifizierung des Ernährungssystems einschränkt.

Read more
17 ottobre 2024 –

Insekten und Spinnen sind Superfood: reich an essenziellen Fettsäuren und daher ein wichtiges Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger.

Insekten und Spinnen sind Superfood: reich an essenziellen Fettsäuren und daher ein wichtiges Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger.

Read more
11 ottobre 2024 –

Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Read more

Seminare

02.04.​2025,
Ore 14:00
Eawag Kastanienbaum, Seeheim
16.04.​2025,

Neuste Publikationen

Cereghetti, E., Bossart, R., Bruder, A., Krähenbühl, A., Wolf, F., & Altermatt, F. (2025). The year of a leaf: tracking the fate of leaf litter and its nutrients during aquatic decomposition and consumption. Ecology, 106(1), e4520 (8 pp.). doi:10.1002/ecy.4520, Institutional Repository
Faust, E., Rigby, K., Olsson, A., Alenius, B., Moksnes, P. O., & Jahnke, M. (2025). Empowering regional conservation: genetic diversity assessments as a tool for eelgrass management. Molecular Ecology. doi:10.1111/mec.17656, Institutional Repository

Forschungsprojekte

Wie wird Klimawandel die Phänologie, Biomasse, und Ernährungsqualität ökosystemübergreifender Flüsse verändern ?
Korallenanpassung an zukünftige Klimazonen
Tropical Reef. Credit Conor Waldock
Simulation der Einflüsse von Ausbreitung, Wärmetoleranz und Anpassungsfähigkeit auf die Reaktion tropischer Rifffische auf den Klimawandel.
In dieser grossangelegten Studie untersuchen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischbewegungsmuster im Schweizer Rhein-Aare Flussnetz