Abteilung Umweltsozialwissenschaften

Integriertes Wasser-Wald Bewirtschaftungsmodell (WATCH-FOR)

 

Das Projekt Integriertes Wasser-Wald Bewirtschaftungsmodell (WATCH-FOR) reagiert auf aktuelle Forschungslücken bei der Integration von Wald-, Ökohydrologie- und Wirtschaftswissenschaften zur Verbesserung des Entscheidungsprozesses. Dieses Projekt sieht die Integration von Umwelt- und Wirtschaftsdaten und Modellierungsansätze zur Bewertung von Management- und Landnutzungsentscheidungen vor. Zentral sind die Auswirkungen auf Wassereinzugsgebiete (wie die Trinkwasserversorgung, Wasserkraft und Schutz vor Naturgefahren) sowie traditionelle und aufstrebende Waldökosystemdienstleistungen (wie Holzversorgung und Kohlenstoffbindung) unter Berücksichtigung von klimatischen, ökologischen, ökonomischen und politischen Unsicherheiten. WATCH-FOR fördert interdisziplinäre Ansätze zur Bewältigung von Entscheidungen unter Unsicherheit und die vielfältigen und komplexen Trade-offs und Synergien. Auf diese Weise soll ein Beitrag geleistet werden  zur Wissensbasis über die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen, ins besonders von Waldbewirtschaftungssystemen, auf Wasserscheide- und Waldökosystemdienstleistungen.

Das Projekt WATCH-FOR adressiert drei Forschungsfragen:

  • Wie wirken sich Veränderungen in der Waldbewirtschaftung auf die räumliche und zeitliche Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen für Waldgebiete aus?
  • Welche Unsicherheitsfaktoren ergeben sich für plausible Zukunft Szenarien, die unterschiedliche Belastungen für Wald- und Wasserressourcen und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen umfassen?
  • Wie beeinflussen Änderungen im Bestand und den Stoffflüssen von Ökosystemleistungen in Waldwasserkreisläufen ihren ökonomischen Werte?

Die Anwendung des Projekts beinhaltet den Aufbau eines integrierten Wasser-Forst-Management-Ansatzes und die Entwicklung eines ökonomischen Optimierungsmoduls, das hydrologische und Landnutzungs- / Forstsimulationen integriert. Auf diese Weise lassen sich die Strategien zu einer effizienten Land- und Forstbewirtschaftung als Reaktion auf mehrere Ziele und große Herausforderungen im Hinblick auf potenzielle Bedrohungen für Wasser und Waldressourcen bewerten. Es wird davon ausgegangen, dass die Auswirkungen von Änderungen der Waldbewirtschaftungssysteme und der Nutzung vielfältig sind und dass ihre wirtschaftliche Bewertung komplex ist und erheblichen Unsicherheiten unterliegt. Daher sollte die Waldbewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten im Idealfall aus einem umfassenden Standpunkt und nach bestmöglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen heraus angegangen werden. Der Hauptzweck der Einführung von Unsicherheit in die Analyse besteht darin herauszufinden, wie sensibel Waldbewirtschaftungsstrategien und -ergebnisse für Unsicherheit sind. 

Der resultierende Modellierungsansatz und das Informationssystem sollen Erkenntnisse liefern um die Entscheidungsfindung zu unterstützen, die strategische Planung und das Risikomanagement zu verbessern und schließlich die Gestaltung von Zahlungen für Systemdienstleistungen von Wassereinzugsgebiet zu unterstützen.

Team

Dr. Ivana Logar Gruppenleiterin, Cluster: EnvEco Tel. +41 58 765 5504 Inviare e-mail