Abteilung Umweltsozialwissenschaften

Future Energy Policy: Die Akzeptanz alternativer Energien

© Solange B 2013

Die übergeordnete Forschungsfrage dieses Projektes lautet: wie kann ein wirkungsvoller Politikwandel zu einer grösseren Menge an alternativen und erneuerbaren Energien im Schweizer Energiemix erreicht werden? In diesem Zusammenhang starten wir mit der Idee, dass wirkungsvoller Wandel zur Realisierung von regionalen und lokalen Projekten der erneuerbarer Energie führt. Die Frage kann nur erörtert werden, wenn wir dem Konzept der „sozialen oder gesellschaftlichen Akzeptanz“ auf den Grund gehen. Wir argumentieren, dass es neben technologischem Fortschritt auf dem Markt auch die Akzeptanz von neuen Politiken und einem Mix von Instrumenten braucht, damit die Erneuerbaren nachhaltig gefördert werden können. Wir konzentrieren uns auf die Akzeptanz von politischen Instrumenten auf der Ebene der politischen Elite sowie auf der Ebene der Bürgerinnen und Bürger, welche ihre Meinung durch politische Partizipation Kund tun.

Projektteam

Externe Teammitglieder

Isabelle Stadelmann-Steffen, Universität Bern (Projektleitung)

Clau Dermont, Universität Bern

Philip Thalmann, EPFL

Stefan Rieder, Interface Politikstudien

Chantal Strotz, Interface Politikstudien

Publikationen

Markard, J.; Suter, M.; Ingold, K. (2016) Socio-technical transitions and policy change – advocacy coalitions in Swiss energy policy, Environmental Innovation and Societal Transitions, 18, 215-237, doi:10.1016/j.eist.2015.05.003, Institutional Repository