Abteilung Umweltsozialwissenschaften

SCENE WP 6: Präferenzen der Schweizer Haushalte für erneuerbare Energieversorgungssysteme und nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen

Wir untersuchen die Bereitschaft der Schweizer Haushalte, in erneuerbare Energie-Systeme zu investieren und ihre Energienachfrage zu flexibilisieren.

Dieses Projekt ist Teil der Joint Initiative Swiss Center of Excellence on Net-Zero Emissions (SCENE). Das Projekt trägt zum Arbeitspaket 6 bei, das den koordinierten Einsatz von Flexibilitätsoptionen im Hinblick auf das Schweizer Netto-Null-Emissionsziel 2050 analysiert. In diesem Arbeitspaket wird die Expertise mehrerer etablierter Modellierungsteams des ETH-Bereichs kombiniert, um eine integrierte modellbasierte Szenarien-Analyse durchzuführen.

Es wird erwartet, dass das zukünftige klimafreundliche Energiesystem zunehmend auf Elektrizität angewiesen sein wird. Dies erfordert fortschrittliche Flexibilitätsmechanismen entlang der gesamten Stromversorgungskette sowie neue technische Lösungen ausserhalb des Stromsektors. Saisonale Energiespeicher und nachfrageseitige Flexibilitätsmassnahmen, die von den Verbrauchern akzeptiert werden, sind notwendig, um die Belastung des Stromsystems zu reduzieren und das Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Unser Forschungsteam, bestehend aus Umwelt- und Ressourcenökonomen der Eawag und der WSL, hat die Aufgabe, die Präferenzen der Konsumenten für neue Energieversorgungssysteme und die Akzeptanz von nachfrageseitigen Flexibilitätsoptionen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang werden wir landesweite Umfragen durchführen, die uns helfen, die Präferenzen der Haushalte für Energieeffizienz- und Flexibilisierungsmassnahmen zu bestimmen. Die Ergebnisse der Umfragen werden in den Modellierungsrahmen einfließen und auf diese Weise zu einer integrierten modellbasierten Szenario-Analyse mit dem Ziel beitragen, praxisrelevante Politikempfehlungen geben zu können.

Projektteam Eawag/WSL

Dr. Ivana Logar Gruppenleiterin, Cluster: EnvEco Tel. +41 58 765 5504 Inviare e-mail

Prof. Dr. Roland Olschewski (WSL)

Tel: +41 44 739 2562

E-mail: roland.olschewski@wsl.ch