Abteilung Umweltsozialwissenschaften
Die Nachfrage nach klimaneutralen Produkten und Dienstleistungen verstehen

Die Hauptidee des Projekts besteht darin, die private Bereitstellung eines globalen öffentlichen Gutes - kohlenstoffneutrale Produkte und Dienstleistungen - im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Klimawandels zu untersuchen. Die Forschungsfragen, die in diesem Projekt behandelt werden sollen, sind:
- Welches sind die Hauptgründe für die Entscheidung der Verbraucher, ein klimaneutrales Produkt oder eine klimaneutrale Dienstleistung zu kaufen?
- Sind die Menschen bereit, mehr für klimaneutrale Produkte zu bezahlen?
- Belohnen Kunden klimafreundliche Unternehmen?
- Können Methoden der offenbarten Präferenzen Aufschluss über den Grad der hypothetischen Verzerrung in diskreten Entscheidungsexperimenten geben?
Programme zum Ausgleich von CO2-Emissionen gewinnen zunehmend an Verbreitung und Bedeutung, was im Jahr 2018 zu einem Rekord von 42,8 Millionen Tonnen CO2 Äquivalenten führte, die gebunden oder vermieden wurden. Durch den Kauf von freiwilligen Kohlenstoffkompensationen zahlt man für den Ausgleich der Kohlenstoffemissionen, die durch den Konsum oder die Produktion verursacht werden, durch Projekte, die auf die Reduzierung dieser Emissionen abzielen. Ein neueres Phänomen ist, dass Unternehmen sich bemühen, CO2 neutral zu werden. Während es "grünes Marketing" schon seit einiger Zeit gibt, hebt das Konzept des CO2 neutralen Unternehmens das Konzept auf die nächste Stufe.
Der wirtschaftliche Wert von Kohlendioxid-Label, insbesondere Produktkennzeichnungen, welche die Klimaneutralität zertifizieren, wird untersucht. Darüber hinaus werden wir die Rolle der Transparenz (Angabe des Anteils der Kohlendioxidreduzierung und des Kohlendioxidausgleichs auf dem Label) auf die Verbraucherpräferenzen untersuchen. Unser Ziel ist es, politischen Entscheidungsträgern und Praktikern Erkenntnisse über Strategien zur Förderung umweltfreundlicher Verhaltensweisen zu liefern. Zusätzlich zu einer Meta-Analyse der vorhandenen Literatur über die wirtschaftliche Bewertung von Kohlendioxid -Labels stützt sich das Projekt auf zwei verschiedene Methoden zur Erhebung empirischer Daten: eine hedonische Analyse auf der Grundlage aktueller Marktdaten und eine Online-Umfrage mit einem diskreten Entscheidungsexperiment. Die hedonische Analyse bietet einen quasi-natürlichen experimentellen Rahmen, da neue Produkte auf den Markt kommen und kohlendioxidneutrale Produkte immer beliebter werden. Dieser Ansatz ergänzt die Meta-Analyse und die Umfrage, die hauptsächlich ”Stated Preference”-Methoden umfassen.