Abteilung Fischökologie & Evolution

Fischökologie & Evolution (FishEc)

Wir arbeiten an Ökologie, Evolution und Biodiversität von aquatischen Organismen, mit Schwerpunkt auf Fischen. Wir erforschen die Mechanismen der Entstehung, der Persistenz und des Verlustes von Biodiversität.

Erfahren Sie mehr

News

28. Juni 2024 –

Die Wasseragenda21 hat uns mit ihrer Plattform Renaturierung die Möglichkeit geboten unser Projekt "Klimawandel und Fischbewegungsmuster" in diesem Webinar vorzustellen.

Die Wasseragenda21 hat uns mit ihrer Plattform Renaturierung die Möglichkeit geboten unser Projekt "Klimawandel und Fischbewegungsmuster" in diesem Webinar vorzustellen.

Weiterlesen
14. Juni 2024 –

Das Symposium der Abteilung Fischökologie und Evolution an der Eawag sowie der Gruppe Aquatische Ökolgie am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern hat am Mittwoch 5. Juni 2024 in Kastanienbaum stattgefunden. 

Das Symposium der Abteilung Fischökologie und Evolution an der Eawag sowie der Gruppe Aquatische Ökolgie am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern hat am Mittwoch 5. Juni 2024 in Kastanienbaum stattgefunden. 

Weiterlesen
7. Juni 2024 –

Leighton King hat am 3. Juni 2024 ihre Doktorarbeit "Lessons from the past: Exploring invertebrate assemblages of Lake Victoria over decadal to millennial timescales to unravel anthropogenic impacts" erfolgreich verteidigt....

Leighton King hat am 3. Juni 2024 ihre Doktorarbeit "Lessons from the past: Exploring invertebrate assemblages of Lake Victoria over decadal to millennial timescales to unravel anthropogenic impacts" erfolgreich verteidigt. Herzliche Gratulation!

Weiterlesen
23. Mai 2024 –

Cornelia Twining und Barbora Trubenová wurden vom ETH-Rat zur Assistenzprofessorinnen am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich ernannt. Damit verbunden ist für beide eine Tätigkeit als Gruppenleiterinnen an der...

Cornelia Twining und Barbora Trubenová wurden vom ETH-Rat zur Assistenzprofessorinnen am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich ernannt. Damit verbunden ist für beide eine Tätigkeit als Gruppenleiterinnen an der Eawag.

Weiterlesen

Seminare

Aktuell gibt es keinen Anlass zu diesem Thema. In unserer Agenda finden Sie andere Veranstaltungen der Eawag.

Neuste Publikationen

Aeschlimann, A., Fehle, P., Neuhaus, M., Seehausen, O., Josi, D., Wegscheider, B., … Zinn, N. (2024). Fünf Stossrichtungen zur Förderung der Gewässerbiodiversität. Erste Impulse des Wyss Academy-Projekts Lanat-3. Aqua & Gas, 104(6), 50-54. , Institutional Repository
Ahi, E. P., Verta, J. P., Kurko, J., Ruokolainen, A., Singh, P., Debes, P. V., … Primmer, C. R. (2024). Gene co-expression patterns in Atlantic salmon adipose tissue provide a molecular link among seasonal changes, energy balance and age at maturity. Molecular Ecology. doi:10.1111/mec.17313, Institutional Repository

Forschungsprojekte

Wie wird Klimawandel die Phänologie, Biomasse, und Ernährungsqualität ökosystemübergreifender Flüsse verändern ?
Korallenanpassung an zukünftige Klimazonen
Tropical Reef. Credit Conor Waldock
Simulation der Einflüsse von Ausbreitung, Wärmetoleranz und Anpassungsfähigkeit auf die Reaktion tropischer Rifffische auf den Klimawandel.
In dieser grossangelegten Studie untersuchen wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fischbewegungsmuster im Schweizer Rhein-Aare Flussnetz