Newsletter
Unser Newsletter erscheint sechsmal im Jahr und informiert über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen des Wasserforschungsinstituts Eawag. Zusätzlich informieren zwei Spezial-Newsletter pro Jahr vertieft über ein aktuelles Forschungsthema der Eawag.
Wenn Sie die Neuigkeiten abonnieren möchten, tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das Feld rechts ein.
Newsletter abonnieren
Aktuelle Newsletter

Newsletter Nr. 01 2025
Die Abwasserreinigung auf Berghütten fairer beurteilen
Ausserdem: Zwei neue Fischarten in der Schweiz entdeckt
Zum Newsletter vom 13. Februar 2025

Newsletter Nr. 06 2024
Hitzewellen in Städten erträglicher machen
Ausserdem: Quaggamuscheln, Nagra, Mikroalgen, Flohkrebse
Zum Newsletter vom 12. Dezember 2024

Newsletter Nr. 05 2024
Trockene Sommer: Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte helfen
Ausserdem: Folgen von Starkregen abfedern, Fischereiberatung in der Romandie
Zum Newsletter vom 18. Oktober 2024

Spezial Nr. 01 2024
Blau-grüne Biodiversität erkennen, erhalten, fördern
«Der blau-grüne Spirit aus der Forschungsinitiative wird weiterleben»
Zum Spezial vom 12. September 2024

Newsletter Nr. 04 2024
Geschätzt vier Milliarden Menschen haben keine sichere Trinkwasserversorgung
Ausserdem: Tag der offenen Tür, 14. September 2024

Newsletter Nr. 03 2024
Eine Prioritätenliste für den Schutz der Artenvielfalt
Ausserdem: Tag der offenen Tür, neue Publikation: Wasserwandel

Newsletter Nr. 02 2024
Defizite im ökologischen Zustand Schweizer Bäche
Ausserdem: Auswirkungen invasiver Arten überschreiten Grenzen von Ökosystemen

Newsletter Nr. 01 2024
Eawag mit dem Chemical Landmark ausgezeichnet
Ausserdem: Bedrohte Unterwasserwelt im Briefmarkenformat
Archiv Newsletter
Newsletter 2023

Newsletter Nr. 06 2023
Schwermetalle in Grönlands Flüssen
Ausserdem: Die Eawag wünscht frohe Festtage

Newsletter Nr. 05 2023
Vielfalt an Giftstoffen aus Cyanobakterien unterschätzt
Ausserdem: Erbgut-Recycling, Wasserfilter und Kläranlagen

Spezial Nr. 01 2023
Fokus: Wasserforschung für nachhaltige Entwicklung

Newsletter Nr. 04 2023
Stadtkühlung mit Satellitenbildern optimieren
Ausserdem: Insektizide, Schwemmkanalisationen, Antibiotikaresistenzen

Newsletter Nr. 03 2023
Bodensee - Leben unter veränderten Bedingungen
Ausserdem: Schadstoffe, Gletscherschmelze und Erbgut im Grundwasser

Newsletter Nr. 02 2023
Interview mit dem neuen Eawag-Direktor Martin Ackermann
Ausserdem: Flussfische, Minenunglücke, Plankton, Bioplastik, Nanomaterialien

Newsletter Nr. 01 2023
Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche
Ausserdem: Interview Martin Ackermann, Stickstoffentfernung, Grundwasserfauna
Newsletter 2022

Newsletter Nr. 06 2022
Interview mit Prof. Dr. Janet Hering:
«Die übergeordnete Herausforderung ist dieselbe geblieben»
Ausserdem: Wissen praxistauglich, granulierte Aktivkohle, Schweizer Wasserwende

Newsletter Nr. 05 2022
Grüne und blaue Nahrungsnetze sind unterschiedlich geknüpft
Ausserdem: Arsen, Biodiversität, Nanoplastik, Amphibien und das Forum Chriesbach
Spezial Nr. 02 2022
Fokus: Dynamische Gewässer
Neue Werkzeuge, neue Möglichkeiten
Zum Spezial vom 29. September 2022

Newsletter Nr. 04 2022
Stammbaum zeigt: Felchenarten in jedem See neu entstanden
Ausserdem: Legionellen, Fluorid, SARS-CoV-2-Mutationen, virtuelle Fische

Newsletter Nr. 03 2022
Das Erbgut von 100'000 afrikanischen Arten soll entschlüsselt werden
Ausserdem: Klimaschutz, Nanoplastik, App für Entscheide, Versuchsteiche
Spezial Nr. 01 2022
Fokus: Dezentral Ressourcen aus Abwasser gewinnen
Neue Ansätze für das Abwassersystem

Newsletter Nr. 02 2022
Weltwassertag - Schweizer Grundwasser, wie geht es dir?
Ausserdem: Biodiversität, Antibiotikaresistenz, Schwarze

Newsletter Nr. 01 2022
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Ausserdem: Grundwasser Netzwerk, Krankenhauskeime, Abwasserreinigung