Aktuelles aus der Eawag

Screenshoot vom Video “Translating science into action and engage in biodiversity policy-making”, Eawag.
Video
Wissenschaft in die Tat umsetzen und ...
10. Dezember 2024

Vor dem Hintergrund des Biodiversitätsverlusts ist es wichtig, dass sich Nachwuchsforschende nicht nur in der Wissenschaft, sondern sich auch in der Biodiversitätspolitik engagieren.

Die beiden Preisträgerinnen Julie Conrads (links) sowie Joana Santos (rechts) bei der Entgegennahme ihrer Auszeichnung während des Swiss Geoscience Meeting. In der Mitte Friedrich Jüttner, Präsident der Hydrobiologie-Limonolgie-Stiftung für Gewässerforschung (Foto: Natacha Tofield-Pasche).
News
Joana Santos und Julie Conrads für ihre Arbeiten ...
14. November 2024

Jedes Jahr vergibt die Hydrobiologie-Limnologie-Stiftung für Gewässerforschung eine Auszeichnung für limnologische Dissertationen und Masterarbeiten. Diesmal geht der Preis für die Dissertation, sowie für die Masterarbeit an Forscherinnen des Wasserforschungsinstituts Eawag. 

Nathalie Dubois holt Seesedimentkerne für weitere Analysen aus dem gekühlten Lager (Foto: Alessandro della Bella) .
News
Nathalie Dubois erhält ERC Synergy Grant
5. November 2024

Der Europäische Forschungsrat fördert das Forschungsprojekt MEMELAND einer europäischen Gruppe von Forschenden mit insgesamt über 13.5 Millionen Euro. Nathalie Dubois von der Eawag ist Teil der Gruppe. Ziel ist es, die europäische Umweltgeschichte neu zu erzählen und entscheidende Erkenntnisse für eine nachhaltige Landwirtschaft und den Klimaschutz in Europa zu liefern.

Acker oder Wald? An Wasserfassungen, die in der Nähe von Äckern stehen, haben die Forschenden seltener Flohkrebse gefunden als an solchen, die mitten im Wald stehen (Foto: Wikimedia, Adrian Michael).
News
Landnutzung beeinflusst Lebewesen im Untergrund
22. Oktober 2024

Wald oder Acker: Der Einfluss auf die Flohkrebse im Grundwasser ist erkennbar, auch wenn die Wasserfassung bis zu einem Kilometer entfernt ist.

Gebänderte Prachtlibelle (lat. Calopteryx splendens) mit ihrer Beute (Foto: Maja Ilić).
News
Je grösser die Biodiversität, desto mehr Nährstoffe
17. Oktober 2024

Insekten und Spinnen sind Superfood: reich an essenziellen Fettsäuren und daher ein wichtiges Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger.

LinkedIn
Die Fischwanderung in Zeiten des Klimawandels verbessern
11. Oktober 2024

Viele Fischarten wandern im Laufe ihres Lebens zwischen Lebensräumen hin und her. Menschengemachte Hindernisse machen diesen Arten jedoch das Leben schwer. Kälteliebenden Fischen setzt ausserdem der Klimawandel zu, insbesondere wenn der Zugang zu Kaltwasserzonen erschwert ist. Renaturierung kann diese Problematik lösen. Ein Eawag-Projekt soll nun helfen, Hindernisse bzw. verbleibende Kaltwasserzonen zu identifizieren, damit Sanierungsmassnahmen zielgerichteter geplant werden können.

Die Fischereiberatung FIBER trägt für die Fischerei relevante Forschungsergebnisse in die Praxis (Foto: Adobe Stock).
Institutionelles
Fischereiberatung: neu mit Standort in der Romandie
11. Oktober 2024

Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Zusammenfluss von Limmat und Aare (Foto: Jan Ryser/BAFU).
News
Biologische Gewässerbeurteilung in Zeiten des ...
3. Oktober 2024

Um die Qualität der Schweizer Fliessgewässer zu beurteilen, werden wirbellose Wassertiere als Bioindikatoren genutzt. Mit dem Klimawandel verändert sich jedoch die Artenzusammensetzung der Kleinlebewesen. Die Eawag hat jetzt im Auftrag des BAFU untersucht, welche Auswirkung steigende Temperaturen auf die Gewässerbeurteilung haben. Das Ergebnis: Die Indikatoren behalten voraussichtlich zumindest für die nächsten Jahrzehnte ihre Aussagekraft.

Symbolgrafik: Jael Klaus
News
Blau-grüne Biodiversität: erkennen, erhalten, fördern
3. September 2024

Biodiversität ist kein politisches Programm: Nur gerade in 1,6 % aller durchsuchten Dokumente auf Bundesebene wird ein Bezug zum Begriff hergestellt. Das ist eines der vielen Resultate, welche die Institute WSL und Eawag in der gemeinsamen Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» erarbeitet haben und die heute am Infotag Spezial einem Fachpublikum aus Verwaltung, Politik, Forschung und Praxis vorgestellt werden.