Archiv Aktuelles

31. Oktober 2024

31. Oktober 2024Eine neue Publikation der Eawag zeigt, dass Co-Kulturen verschiedener Mikroalgen resistenter gegen Schädlinge sind als Monokulturen.

Weiterlesen
29. Oktober 2024

29. Oktober 2024Am 1. September 2024 hat Linda Strande ihre neue Aufgabe als Abteilungsleiterin von Sandec angetreten. Sie folgt auf Christoph Lüthi.

Weiterlesen
22. Oktober 2024

22. Oktober 2024Wald oder Acker: Der Einfluss auf die Flohkrebse im Grundwasser ist erkennbar, auch wenn die Wasserfassung bis zu einem Kilometer entfernt ist.

Weiterlesen
17. Oktober 2024

17. Oktober 2024Insekten und Spinnen sind Superfood: reich an essenziellen Fettsäuren und daher ein wichtiges Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger.

Weiterlesen
17. Oktober 2024

17. Oktober 2024Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen. Das hat ein Team der Eawag im Auftrag des BAFU und einiger Kantone gezeigt. Die Forschenden erläutern auch, was noch getan werden muss, damit aus der Option Realität wird.  

Weiterlesen
16. Oktober 2024

16. Oktober 2024Ein neuer Katalog und eine Datenbank zu über 17'000 europäischen Einzugsgebieten von Flüssen erleichtert die Arbeit der Forschenden im Bereich Hydrologie. Das an der Eawag realisierte Projekt namens EStreams liefert hydrologische und meteorologische Daten, sowie Informationen zur Landschaft der entsprechenden Flussregionen. Die Aufzeichnungen reichen bis zu 120 Jahre zurück.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Viele Fischarten wandern im Laufe ihres Lebens zwischen Lebensräumen hin und her. Menschengemachte Hindernisse machen diesen Arten jedoch das Leben schwer. Kälteliebenden Fischen setzt ausserdem der Klimawandel zu, insbesondere wenn der Zugang zu Kaltwasserzonen erschwert ist. Renaturierung kann diese Problematik lösen. Ein Eawag-Projekt soll nun helfen, Hindernisse bzw. verbleibende Kaltwasserzonen zu identifizieren, damit Sanierungsmassnahmen zielgerichteter geplant werden können.

Weiterlesen
11. Oktober 2024

11. Oktober 2024Die Schweizer Fischereiberatungsstelle FIBER fördert durch Beratung und Weiterbildung eine nachhaltige Fischerei. Neu hat sie auch einen Standort in der Romandie.

Weiterlesen
10. Oktober 2024

10. Oktober 2024Durch den kombinierten Einsatz blau-grüner Infrastrukturen wie Versickerungsmulden, Rückhalteteichen und versickerungsfähigen Belägen lassen sich Mischwasserüberläufe bei Starkregen vermeiden.

Weiterlesen
10. Oktober 2024

10. Oktober 2024Kürzlich fand ein Austausch zwischen Water for Impact der Universität Delft sowie der Eawag-Abteilung Sandec statt. Ziel des Tages war es, das gegenseitige Verständnis für die Arbeit der beiden Gruppen zu verbessern, den Wissensaustausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit für zukünftige Projekte und Forschungsarbeiten zu initiieren.

Weiterlesen