Abteilung Aquatische Ökologie

Aquatische Ökologie

Die Abteilung Aquatische Ökologie der Eawag besteht aus acht Forschungsgruppen und umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Evolutionsbiologie, wobei die gesamte Bandbreite vom individuellen Level über Vergesellschaftungen bis hin zu Ökosystemen abgedeckt wird. Erfahren Sie mehr

News

5. Juni 2024 –

Im Zugersee wurde die Unterwasserkamera Aquascope installiert. Es ist die zweite permanente Messstation für Plankton in Schweizer Gewässern.

Im Zugersee wurde die Unterwasserkamera Aquascope installiert. Es ist die zweite permanente Messstation für Plankton in Schweizer Gewässern.

Weiterlesen

Publikationen

Artana, C., Capitani, L., Santos Garcia, G., Angelini, R., & Coll, M. (2024). Food web trophic control modulates tropical Atlantic reef ecosystems response to marine heat wave intensity and duration. Journal of Animal Ecology. doi:10.1111/1365-2656.14107, Institutional Repository
Blackman, R., Couton, M., Keck, F., Kirschner, D., Carraro, L., Cereghetti, E., … Altermatt, F. (2024). Environmental DNA: the next chapter. Molecular Ecology, 33(11), e17355 (17 pp.). doi:10.1111/mec.17355, Institutional Repository
Blackman, R. C., Carraro, L., Keck, F., & Altermatt, F. (2024). Measuring the state of aquatic environments using eDNA - Upscaling spatial resolution of biotic indices. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 379(1904), 20230121 (9 pp.). doi:10.1098/rstb.2023.0121, Institutional Repository
Brantschen, J., & Altermatt, F. (2024). Contrasting strengths of eDNA and electrofishing compared to historic records for assessing fish community diversity and composition. Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences, 81(2), 178-189. doi:10.1139/cjfas-2023-0053, Institutional Repository

Eco Verantstaltungen

06. - 12.10.​2024,
8:30 Uhr
Verbania, Italy

SNSF Starting Grants/Ambizione Fellowships

Forschungsprojekte

Ein mehrphasiges Forschungsprogramm der Eawag und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Umweltprobleme der heutigen Zeit. Das Synthesezentrum Biodiversität bündelt Erkenntnisse und macht sie allgemein verfügbar.
Ein Projekt zur Entwicklung eines Quaggamuschel Monitoringkonzepts und der Unterstützung von Präventions- und Schutzmassnahmen in der Schweiz
Die Architektur von Artgemeinschaften und trophischen Netzwerke in blau-grünen Ökosystemen
New tools to monitor changes in ecosystem conditions and to quantify genetic changes of populations in (semi-)natural environments to predict how human mediated environmental change will influence stability and resilience of ecosystems.
Warum blühen giftige Cyanbakterien? ...
Understanding and measuring how flow intermittency drives biodiversity and river functions in an alpine environment
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.