Abteilung Systemanalyse, Integrated Assessment und Modellierung

Anthropogene Einflüsse auf die Lebensgemeinschaften in Schweizer Fliessgewässern

Für effizientes Gewässermanagement ist ein grundlegendes Verständnis des Einflusses menschlicher Aktivitäten auf die Struktur und Funktion dieser Ökosysteme wichtig. In diesem Projekt möchten wir vorhandene Monitoring-Daten verschiedener nationaler und kantonaler Untersuchungsprogramme aus der Schweiz gemeinsam auswerten. Ziel des Projektes ist es, die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen anthropogenen Stressoren und der Zusammensetzung der Artengemeinschaften von Fischen und Makroinvertebraten besser zu verstehen. Dazu werden verschiedene natürliche und anthropogen beeinflusste Umweltfaktoren einbezogen. Dazu gehören landwirtschaftliche und urbane Einflüsse auf die Wasserqualität, Temperatur, Ökomorphologie, Strömungsbedingungen, hydrologische Beeinflussung durch Wasserkraftwerke, Höhenlage und Kolonisierungspotenzial. Wir werden mit statistischen Modell-Ansätzen arbeiten. Zu diesem Zweck werden wir verschiedene Charakteristika der Lebensgemeinschaften auf ihre Eignung als abhängige Variable testen. In Frage dafür kommen Eigenschaften basierend auf der taxonomischen Zusammensetzung, der Zusammensetzung biologischer und ökologischer Eigenschaften (Traits) und Nahrungs-Netzwerk-Eigenschaften zur Verknüpfung von Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaften.

Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert:

  1. Mit Hilfe multivariater statistischer Analysen werden wir anthropogene Einflüsse auf die Artengemeinschaften von Makroinvertebraten und Fischen untersuchen, basierend auf existierenden Monitoring Daten verschiedener Schweizer Programme.
  2. Mit detaillierten Analysen von Nahrungsnetzen und Ernährungsstrategien verschiedener Schlüsselarten an ausgewählten Stellen werden wir den Einflusses verschiedener Belastungs-Situationen auf die Struktur und Funktion der Artengemeinschaften untersuchen.

Hauptziel dieses Projektes ist es, Empfehlungen zur Identifikation menschlicher Einflüsse auf die Lebensgemeinschaften in Schweizer Fliessgewässern abzuleiten.

Publikationen

Caradima, B.; Scheidegger, A.; Brodersen, J.; Schuwirth, N. (2021) Bridging mechanistic conceptual models and statistical species distribution models of riverine fish, Ecological Modelling, 457, 109680 (15 pp.), doi:10.1016/j.ecolmodel.2021.109680, Institutional Repository
Caradima, B.; Reichert, P.; Schuwirth, N. (2020) Effects of site selection and taxonomic resolution on the inference of stream invertebrate responses to environmental conditions, Freshwater Science, 39(3), 415-432, doi:10.1086/709024, Institutional Repository
Schuwirth, N.; Caradima, B.; Schindler Wildhaber, Y.; Sarbach-Remund, N. (2019) Analyse schweizweiter Makrozoobenthosdaten. Erkenntnisse über anthropogene Einflüsse und Monitoring-Design, Aqua & Gas, 99(12), 55-61, Institutional Repository
Caradima, B.; Schuwirth, N.; Reichert, P. (2019) From individual to joint species distribution models: a comparison of model complexity and predictive performance, Journal of Biogeography, 46(10), 2260-2274, doi:10.1111/jbi.13668, Institutional Repository

Team

Dr. Nele Schuwirth Abteilungsleiterin und Gruppenleiterin Tel. +41 58 765 5528 E-Mail senden