Abteilung Siedlungswasserwirtschaft

floodTANA

Einfluss grossflächiger, blau-grüner Infrastrukturen (BGIs) auf das pluviale Hochwasserrisiko in datenarmen, peri-urbanen Regionen.

Hintergrund

Pluviale Überschwemmungen (Oberflächenabfluss bei intensiven Regen) sind in den letzten Jahren zu einer erheblichen Bedrohung für das wirtschaftliche, ökologische und soziale Kapital in vielen Gebieten weltweit geworden. Die Auswirkungen solcher Ereignisse haben sich aufgrund anthropogener und natürlicher Ursachen verschärft. Trotzdem wurden pluviale Überschwemmungen in Forschung und Praxis bisher vernachlässigt. Vor allem in datenarmen stadtnahen (peri-urbanen) Regionen fehlen in der Regel historische Aufzeichnungen über die physikalischen Auswirkungen pluvialer Überschwemmungen. Dies weil Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung erforderlich sind, um die Dynamik dieser Art von Überschwemmungen zu erfassen. Andererseits fehlen häufig auch Schadensdaten für diese Regionen aufgrund des geringen Versicherungsschutzes und der informellen Ansätze für die städtische Wasserbewirtschaftung. Daher sind Methoden zur Bewertung und Bewältigung pluvialer Überschwemmungen in der Regel nicht verfügbar oder nicht spezifisch genug, um die Entscheidungsträger in diesem Kontext zu informieren.

Es gibt neue Möglichkeiten zur Bewältigung pluvialer Überschwemmungen, die gleichzeitig einen zusätzlichen Nutzen bringen - die so genannten Blue Green Infrastructures (BGI). Die Forschung zu ihrer Anwendung in datenarmen peri-urbanen Regionen ist jedoch begrenzt. Zu den großflächigen BGIs gehören Reisfelder, Feuchtgebiete, Teiche und Wälder, die in völlig verstädterten Gebieten nicht umsetzbar sind. Diese Infrastrukturen haben das Potenzial, das Hochwasserrisiko im gesamten Einzugsgebiet selbst bei extremen Ereignissen zu verringern und können den Wasserkreislauf in hohem Maße beeinflussen. Da jedoch die meisten Forschungsarbeiten zu BGI in städtischen Gebieten durchgeführt wurden, sind großflächige BGIs in der Forschung im Hinblick auf ihren optimalen Standort, ihre Modellierung und ihre Bewertung weniger untersucht worden.

Forschungsbereiche

Wir haben in diesem Projekt zwei Hauptforschungsschwerpunkte identifiziert: (1) die Bewertung des pluvialen Hochwasserrisikos in datenarmen, sich schnell entwickelnden, stadtnahen Gebieten und (2) die Gestaltung, Modellierung und Bewertung großräumiger BGIs zur Reduktion des Überschwemmungsrisikos. Ein Überblick über die Forschungsschwerpunkte ist in Abbildung 1 dargestellt. Die im Rahmen dieser Forschung entwickelten Methoden werden wir an Fallstudien testen. Unter anderem auch in Antananarivo, Madagaskar. Unser Anspruch ist aber, dass die Methoden generisch auf alle datenarmen, sich schnell entwickelnden peri-urbanen Gebiete anwendbar sind.