Detail

FIBER-Kurs „Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen“

9. November 2012 - 10. November 2012, 18:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sursee

Referenten: Manuel Hinterhofer, Georg Holzer
Leitung: Jean-Martin Fierz
Organisation: Jean-Martin Fierz
Ort: Hotel Hirschen

In den meisten Schweizer Bachforellengewässern findet die

Laichzeit von Oktober bis Dezember statt. Vor allem für die Weibchen

eine

kräftezehrende Angelegenheit: Als optimale Entwicklungsumgebung für ihre

Eier

schlagen sie mit der Schwanzflosse sogenannte Laichgruben in den Kies.

Genau diese Laichgruben sind Gegenstand dieses Fiber-Workshops.

Laichgruben geben uns Hinweise, ob und wie gut die natürliche

Fortpflanzung in einem Gewässer funktioniert und spielen eine

Schlüsselrolle bei der Bewirtschaftung eines Gewässers. Mit ein wenig

Übung sind sie gut zu erkennen und lassen sich

leicht zählen und vermessen. Mit ein bisschen Glück kann man sogar die

Forellen beim Laichakt beobachten - ein faszinierendes Schauspiel! In

einem

theoretischen Teil am Morgen in Sursee geht es um die Biologie und

speziell

um die Fortpflanzung der Bachforelle. Weiter werden die Methoden zur

Laichplatzkartierung und Vermessung von Laichgruben vorgestellt.

 

 

 

 

Am Nachmittag geht es an

der Enziwigger bei Willisau weiter. In diesem praktischen Teil lernen die

Teilnehmenden Laichgruben zu kartieren und zu vermessen. Ziel des Kurses ist

es, dass die Teilnehmenden die erlernten Methoden später selbständig an ihrem

Gewässer anwenden können. Sie können so künftig mit geringen Kosten die

Laichaktivitäten im eigenen Gewässer beobachten und über die Jahre verfolgen.