News
Arsen-Hotspots: Wo Flüsse das Grundwasser speisen
14. April 2020 |
Die natürliche (geogene) Arsenbelastung im Grundwasser ist ein Problem von globaler Bedeutung und tritt gehäuft in Grundwasserleitern in Südasien und Südostasien auf. Um herauszufinden, welche physikalische und chemische Prozesse ausschlaggebend sind, um das Verhalten von Arsen in Grundwasserleitern vorherzusagen, benötigt man Computermodelle. Damit lässt sich vorhersagen, wo und wann Arsenbelastung auftreten kann. Dazu publizierten australische Forschende der Flinders University, CSIRO und der University of Western Australia gemeinsam mit der Eawag kürzlich eine Studie in «Nature Geoscience».
Rekonstruktion der Vergangenheit
Um ihr Computermodell zu entwickeln und zu testen, fokussierten sich die Forscher für eine stark arsenbelastete Gegend in der Nähe von Hanoi (Vietnam). In einem ersten Schritt gab das Team die experimentell bestimmten Konzentrationen von Tritium, das während der Zeit der Atomwaffentests von der Atmosphäre ins Grundwasser eingedrungen war, sowie dessen Zerfallsprodukt Helium, ein Edelgas, in das Modell ein. So liess sich die Grundwassergeschwindigkeit über die letzten 50 Jahre rekonstruieren. Sobald die Simulationen im Modell mit den experimentell gemessenen Konzentrationen übereinstimmten, wurde die Komplexität des Modells erhöht, um die Mobilisierung und den Transport von Arsen in die Grundwasserleiter zu simulieren.
Reaktions-Hotspots zwischen Flüssen und Grundwasser
Die Grundwasserströmung am Forschungsstandort hat sich in den letzten 50 Jahren verändert, nachdem die Stadt Hanoi die Grundwasserentnahme deutlich intensiviert hat, um ihren stetig wachsenden Wasserbedarf zu decken. Dies ist, wie eine frühere Studie mit Beteiligung der Eawag zeigt, der Hauptgrund für die Arsenbelastung der Grundwasserleiter. Dank der Computermodellierung konnten die Forscher den Flussschlamm als Arsenquelle identifizieren, der regelmässig in den langsamer fliessenden Zonen des Roten Flusses abgelagert wird. Die in diesem Schlamm enthaltenen organischen Substanzen rufen eine biogeochemische Reaktion hervor, die wiederum dazu führt, dass Arsen freigesetzt und bis zum heutigen Tage über eine kilometerlange Strecke bis zu den Grundwasserleitern unter dem Dorf Van Phuc transportiert wird. Mithilfe des Prognosemodus des entwickelten Computermodells gelang es den Forschern, die Auswirkungen des Zusammenspiels von vier Hauptfaktoren auf die Entwicklung und Dauer von Arsenfreisetzung an Übergängen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser aufzuzeigen: (i) grosse Mengen von reaktiven organischen Substanzen, (ii) grosse Mengen von Eisenoxiden, (iii) die Stärke der Grundwasserströmung und (iv) die Ablagerungsrate von Flussschlamm.
Co-Autor Rolf Kipfer, ein Geochemiker der Eawag, erläutert: «Ich bin überzeugt, dass wir mit fortschrittlichen Grundwassermodellen und hochmodernen hydrologischen Tracern bereits einige der Werkzeuge haben, die wir benötigen, um mit der geogenen Belastung unserer Wasservorräte umzugehen.»
Arsen |
Titelbild: Eawag
Originalpublikation
Ilka Wallis, Henning Prommer, Michael Berg, Adam Siade, Jing Sun, and Rolf Kipfer (2020). The river-groundwater interface as a hotspot for arsenic release. Nature Geoscience. https://www.nature.com/articles/s41561-020-0557-6
Quelle
Medienmitteilung der Universität Flinders, Adelaide, South Australia