Archiv Aktuelles

8. April 2020

8. April 2020Martijn Kuller von der Abteilung Umweltsozialwissenschaften der Eawag ist Mitglied des von der EU geförderten FANFAR Horizon 2020 Projekts, das Hochwasserprognosen für Westafrika bereitstellt. Überschwemmungen stellen in diesem Teil der Welt eine immer grösser werdende Herausforderung dar. In den letzten Jahren gab es mehrere Überschwemmungen mit schwerwiegenden Folgen. In einem Interview berichtet Martijn von seinen Erfahrungen beim Aufbau eines Frühwarnsystems für Westafrika.

Weiterlesen
7. April 2020

7. April 2020Die Anforderungen an den Gewässerraum im Gewässerschutzgesetz sind absolute Minimalgrössen, um die Funktionen der Gewässer zu gewährleisten. Entlang kleiner Bäche kommt dem Raum überproportionale Bedeutung bei, da die Stoffflüsse zwischen Land und Wasser nicht von der Breite des Gewässers abhängig sind. Das zeigen eigene Untersuchungen und eine Zusammenstellung vorhandener Studien durch die Eawag, auf welche sich jetzt auch das Bundesgericht stützt.

Weiterlesen
3. April 2020

3. April 2020 Von infizierten Menschen ausgeschiedene Coronaviren finden sich im Abwasser. Forschende wollen das nutzen: Gelingt es, die Viren zu erfassen, könnte so eine Welle von Infektionen vermutlich deutlich früher erkannt werden als via Tests bei Menschen mit Symptomen. Eawag-Forscher Christoph Ort dazu im Interview.

Weiterlesen
31. März 2020

31. März 2020Mit einem verblüffend einfachen Kniff gelang es einem Team von Forschenden, den Einfluss eines einzelnen Pharmaherstellers auf die Wasserqualität unterhalb von Kläranlagen nachzuweisen: Weil der Konzentrationsverlauf der Substanzen von typischen Produktionszyklen abhängig ist, kann zwischen dem Industrieabwasser und häuslichem Abwasser unterschieden werden, und dies auch noch weit stromabwärts.

Weiterlesen
24. März 2020

24. März 2020Nach heftigen Niederschlägen fliesst häufig ungereinigtes Abwasser in Flüsse und Bäche. So gelangen auch antibiotikaresistente Bakterien in die Gewässer. Welche genau und in welchen Mengen untersuchen Forschende der Eawag im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms.

Weiterlesen
19. März 2020

19. März 2020Der diesjährige Weltwassertag der Vereinten Nationen steht unter dem Motto «Wasser und Klimawandel». Welchen Einfluss der Klimawandel auf die Gewässer in der Schweiz hat, darüber spricht Umweltnaturwissenschaftler Martin Schmid, Leiter der Eawag-Gruppe Angewandte Systemanalyse in der Abteilung Oberflächengewässer.

Weiterlesen
13. März 2020

13. März 2020Der ETH-Rat stärkt die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung von WSL und Eawag, um möglichst rasch Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen des Artenverlusts zu finden.

Weiterlesen
12. März 2020

12. März 2020Wirte und Parasiten liefern sich oftmals evolutionäre Wettrüsten. Forschende der Eawag haben in diesen Wettkampf nun eingegriffen und zeigen, dass sich damit die biologische Schädlingsbekämpfung verbessern lässt.

Weiterlesen
10. März 2020

10. März 2020Im Projekt «LeCo - «Legionellen-Bekämpfung in Gebäuden» haben sich verschiedene Forschungsgruppen zusammengeschlossen, um die Legionellen-Thematik multidisziplinär und umfassend im Rahmen eines Forschungsprojekts zu bearbeiten. Projektleiter Frederik Hammes erklärt, warum das so wichtig ist.

Weiterlesen
3. März 2020

3. März 2020In warmem Wasser fühlen sie sich besonders wohl – Legionellen. Doch werden sie eingeatmet, kann das krankmachen: Wie die Gefahr durch diese Bakterien einzudämmen ist, untersucht nun ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Eawag in einem neu gestarteten Projekt.

Weiterlesen