Archiv Aktuelles

14. Mai 2020

14. Mai 2020Um die Wasserdurchlässigkeit im Gestein für Anwendungen wie die Nutzung der Geothermie zu erhöhen, wird Fels künstlich aufgebrochen. Bisher fehlten Methoden, um diesen Vorgang in Echtzeit im Feld zu verfolgen. Dank einer neuen Technik lässt sich diese Lücke nun schliessen, wie eine  Studie der Eawag und ETH Zürich zeigt.

Weiterlesen
12. Mai 2020

12. Mai 2020Jedes Jahr lanciert der Schweizer Nationalfonds ein Fotowettbewerb, um die besten Bilder aus der Wissenschaft zu küren. In der Kategorie «Das Forschungsprojekt» wurde die Collage eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Eawag und des Schweizerische Tropen- und Public Health-Instituts gewürdigt.

Weiterlesen
11. Mai 2020

11. Mai 2020Wie können Wasserversorgung und Abwasserentsorgung vor allem in schnell wachsenden Städten flexibel und ressourcen-effizient erfolgen? Eine neue Forschungsagenda formuliert offene Fragen aus technischer, sozialer und transformativer Perspektive. Sie unterstreicht die Wichtigkeit einer transdisziplinären Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Praxis, um Innovationen im Wassersektor zu fördern.

Weiterlesen
8. Mai 2020

8. Mai 2020In der Schweiz werden vielerorts Fliessgewässer und Seeufer revitalisiert. Die neue Praxisdokumentation «Wirkungskontrolle Revitalisierung» von Eawag und BAFU schafft die Grundlage, um gemeinsam über Projektgrenzen hinweg zu lernen.

Weiterlesen
7. Mai 2020

7. Mai 2020Die andere Seite der lästigen Teppiche aus Blütenstaub auf Autos, Gartenmöbeln und weiteren Flächen: Pollen auf den Seen zeigen auf Satellitenbildern Strömungen, die sonst nur in Computermodellen sichtbar sind. Die Fernerkundungsexperten und Seephysiker freuts.

Weiterlesen
30. April 2020

30. April 2020Der Nachweis des neuen Coronavirus im Abwasser ist gelungen. Selbst kleine Konzentrationen in Proben, die in einer frühen Phase des Ausbruchs entnommen wurden, lassen sich nachweisen. Jetzt ist ein Team von Forschenden der EPFL und der Eawag daran, die Methode zu optimieren. Entstehen soll ein System, das einen allfälligen Wiederanstieg der Fallzahlen früher anzeigen kann als klinische Tests bei infizierten Menschen.

Weiterlesen
28. April 2020

28. April 2020Der in verschiedenen Schmerzmitteln enthaltene Wirkstoff Diclofenac wird in der Kläranlage kaum abgebaut und reichert sich deshalb in Gewässern an. Dort wandeln Flohkrebse das Diclofenac in eine toxischere Substanz um, nämlich Diclofenac-Methyl-Ester, wie eine Studie des Wasserforschungsinstituts Eawag zeigt.

Weiterlesen
24. April 2020

24. April 2020ABCD: alle Kontinente (all continents), ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter (balanced gender), kohlenstoffarmer Transport (low carbon transport) und unterschiedliche Hintergründe (diverse backgrounds). Diese Kriterien sollen die wissenschaftlichen Konferenzen der Zukunft prägen. 

Weiterlesen
14. April 2020

14. April 2020Die Quellen von arsenbelastetem Grundwasser sowie dessen Verteilung wurden in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht. Nun hat ein internationales Forschungsteam gemeinsam mit der Eawag mithilfe von Computersimulationen gezeigt, wie Grundwasserströmung, Stofftransport und geochemischen Reaktionsmechanismen wechselwirken.

Weiterlesen
9. April 2020

9. April 2020Mit ihrer Forschung engagiert sich die Eawag für eine nachhaltige Zukunft. Das illustrieren die vielfältigen und spannenden Projekte, die wir Ihnen in unserem Jahresbericht vorstellen.

Weiterlesen