Archiv Aktuelles

3. Juni 2016

3. Juni 2016Bernhard Truffer, Abteilungsleiter der Abteilung Umweltsozialwissenschaften, hat am 20. Mai 2016 seine Antrittsvorlesung in der Universität Utrecht gehalten.

Weiterlesen
2. Juni 2016

2. Juni 2016Am 1. Juni hat der Eawag-Mitarbeiter Bouziane Outiti den Energy Globe Award für sein Abwasserbehandlungsprojekt in Marokko entgegengenommen. Mit dem Energy Globe Award werden jedes Jahr nachhaltige und innovative Projekte aus aller Welt ausgezeichnet.

Weiterlesen
31. Mai 2016

31. Mai 2016Der Anbau von Nahrungsmitteln könnte wegen des Klimawandels in Zukunft weltweit weniger Wasser erfordern. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam, an dem auch Wissenschaftler der Eawag beteiligt sind.

Weiterlesen
27. Mai 2016

27. Mai 2016Der ETH-Rat hat Nathalie Dubois von der Abteilung Oberflächengewässer an seiner Sitzung vom 25. und 26. Mai zur Assistenzprofessorin für Paläolimnologie an der ETH Zürich ernannt.

Weiterlesen
25. Mai 2016

25. Mai 2016Biofilme sind komplexe Lebensgemeinschaften aus Mikroorganismen und bestehen unter anderem aus Bakterien oder Algen. Sie übernehmen in aquatischen Ökosystemen, etwa als Nahrungsgrundlage, essenzielle Funktionen.

Weiterlesen
23. Mai 2016

23. Mai 2016Eine einzigartige Forschungs- und Innovationsplattform nimmt ihren Betrieb auf: Am 23. Mai 2016 feierte das modulare Experimentalgebäude NEST auf dem Campus der beiden Forschungsinstitutionen Empa und Eawag in Dübendorf Eröffnung.

Weiterlesen
20. Mai 2016

20. Mai 2016Eine alternde Infrastruktur, die wachsende Weltbevölkerung und die zunehmende Urbanisierung verlangen nach neuen Ansätzen bei der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Weiterlesen
9. Mai 2016

9. Mai 2016Bakterium ist nicht gleich Bakterium – selbst wenn sie genetisch genau gleich sind. Eine neue Studie zeigt, unter welchen Bedingungen bei Bakterien Individualisten entstehen und wie diese dann das Wachstum der ganzen Gruppe in schwierigen Zeiten aufrechterhalten.

Weiterlesen
28. April 2016

28. April 2016Die kostenlose Grundwasser-Assessment-Plattform (GAP) ist online. Weltweit beziehen 300 Millionen Menschen ihr Wasser aus Grundwasservorräten, die stark mit Arsen oder Fluorid belastet sind. Forschende der Abteilung Wasserressourcen und Trinkwasser haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Belastungsrisiko in einem bestimmten Gebiet mit Hilfe von geologischen, topografischen und anderen Umweltdaten abschätzen lässt, ohne dass die Grundwasservorkommen flächendeckend getestet werden müssen.

Weiterlesen
28. April 2016

28. April 2016Im modularen Experimentalgebäude Nest erforschen Eawag und Empa zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zukünftige Wohn- und Arbeitsformen, neue Konstruktionsmethoden und energieeffiziente Technologien.

Weiterlesen