Archiv Aktuelles

25. März 2024

25. März 2024Die Eawag hat ab dem 1. April 2024 zwei neue Titularprofessoren in den Reihen ihrer Forschenden: Joaquín Jiménez-Martínez und João P. Leitão wurden vom ETH-Rat auf Antrag der ETH Zürich dazu ernannt, beide im Departement Bau, Umwelt und Geomatik.

Weiterlesen
22. März 2024

22. März 2024Die Eawag begrüsst im Rahmen der öffentlichen Vernehmlassung die vorgesehene Revision des Epidemiengesetzes. Die Änderungen verbessern die Zusammenarbeit aller Akteure, um die Bevölkerung noch besser vor übertragbaren Krankheiten und Antibiotikaresistenzen zu schützen. Die Stellungnahme des Wasserforschungsinstituts hebt besonders die ganzheitliche Herangehensweise hervor, welche die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt einschliesst.

Weiterlesen
29. Februar 2024

29. Februar 2024Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) nimmt die Eawag als nicht-staatliche Partnerin der Koalition für Klima und Luftreinhaltung (Climate and Clean Air Coalition CCAC) auf.

Weiterlesen
27. Februar 2024

27. Februar 2024Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ehrt das Wasserforschungsinstitut Eawag in Dübendorf als bedeutende historische Stätte der Chemie. Mit der Lancierung der Umweltchemie hat die Eawag unter ihrem Direktor Werner Stumm die Chemie revolutioniert. Sie trug damit massgeblich zum Verstehen der komplexen Prozesse in der Natur und zu sauberen Gewässern in der Schweiz bei.

Weiterlesen
16. Februar 2024

16. Februar 2024Trotz seiner international beachtlichen und ausgezeichneten Forschungen, gibt sich der Wissenschaftler Urs von Gunten, Professor an der EPFL und des Wasserforschungsinstituts Eawag bescheiden. Urs von Gunten steht ein Jahr vor seinem Ruhestand: ein guter Zeitpunkt, seine Karriere kurz Revue passieren zu lassen.

Weiterlesen
22. Januar 2024

22. Januar 2024Mit neuen Initiativen und grossen Zielen wollen Empa-Direktorin Tanja Zimmermann und Eawag-Direktor Martin Ackermann Antworten auf den Klimawandel liefern.

Weiterlesen
18. Januar 2024

18. Januar 2024Zeitgleich zum Weltwirtschaftsforum WEF in Davos lud der ETH-Bereich 50 hochrangige Gäste aus Politik, Forschung und Wirtschaft nach Davos ein und stellte Höhepunkte aus der aktuellen Forschung vor. Die Eawag präsentierte, wie sie mit ihrer Arbeit erfolgreich den Weg für die erweiterte Abwasserbehandlung bereitet hat.

Weiterlesen
1. Dezember 2023

1. Dezember 2023Ein Team aus sieben aktuellen und ehemaligen Eawag Forschenden erhält 2024 den Sandmeyer Preis der Chemischen Gesellschaft für die Entwicklung einer erweiterten Abwasserbehandlung zum Abbau von Mikroverunreinigungen mit Ozon. Das Besondere daran: Zwischen der Erforschung der Grundlagen bis zur grosstechnischen Umsetzung vergingen bloss rund 15 Jahre – das war nur möglich, weil an der Eawag schon viel Wissen vorhanden war und interdisziplinäres Zusammenarbeiten am Schweizer Wasserforschungsinstitut Programm ist.

Weiterlesen
22. November 2023

22. November 202324 Jahre lang hat die Chemieingenieurin Tove Larsen an der Eawag gewerkt und gewirkt: Sie war die erste Frau an der Eawag im Bereich Siedlungswasserwirtschaft in einer leitenden Position, Initiantin und Leiterin des Querprojektes Novaquatis, Gruppenleiterin und Mitglied der Eawag-Direktion. Ihr Wirkungsbereich zieht sich von der Urinseparierung und der Blue Diversion-Toilette über den Water Hub bis zu Wings.

Weiterlesen
21. November 2023

21. November 2023Am ETH-Tag ist Charlotte Bopp für ihre Dissertation mit dem Otto-Jaag-Gewässerschutzpreis ausgezeichnet worden. Im Januar wird sie dafür auch noch die ETH-Medaille erhalten.

Weiterlesen