Archiv Detail

Wenn Fische wandern

21. Mai 2014 | Andri Bryner

Der internationale Tag der Fischwanderung in Luzern (24. Mai 2014)

Mit über 200 Aktionen in mehr als 40 Ländern wird dieses Jahr erstmals der internationale Tag der Fischwanderung begangen. Auch die Stadt Luzern wird von wandernden Fischen durchquert. Das Wasserforschungsinstitut Eawag und das Natur-Museum Luzern laden deshalb am Samstag, 24. Mai 2014 auf dem Luzerner Mühlenplatz ein zu einem Zwischenhalt am „Fisch-Wanderweg Reuss“: Mit etwas Glück lassen sich über eine Livekamera im Fischpass vorbeiziehende Fische beobachten. Daneben werden Höhepunkte aus einer dreijährigen Videoüberwachung des Fischpasses sowie viele Informationen zur Fischwanderung vorgestellt.

Videoüberwachung des Fischpasses am Mühleplatz

In einer dreijährigen Videoüberwachung des Fischpasses beim Luzerner Mühlenplatz hat die Eawag, das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs, ca. 72’000 Fischbewegungen erfasst. Elf der in der Reuss lebendenden 28 Fischarten wurden gesichtet. Die grosse Mehrheit der Beobachtungen (97%) fiel auf die vier Arten Alet, Barbe, Bachforelle und Egli. Daneben wurden auch Schneider, Regenbogenforellen, Seeforellen, Rotaugen, Aale, Hechte und Äschen gesichtet. Die Aktivität im Fischpass war nachts besonders hoch. In den Monaten Juni, Juli und Oktober wurden am meisten wandernde Fische gezählt. Der Fischpass ist für die Fische ein wichtiger Korridor zwischen dem See und der Reuss.

Der internationale Tag der Fischwanderung

Fische wandern weltweit – innerhalb eines Flussabschnitts, vom Bach in den Fluss, zwischen Fluss und See, vom Fluss ins Meer und zurück. Mit dem internationalen Tag der Fischwanderung soll das faszinierende Phänomen der Fischwanderung ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Gleichzeitig soll darauf hingewiesen werden, wie wichtig die Wanderkorridore für Fische sind, aber auch wie stark sie in unseren intensiv genutzten Gewässern beeinträchtigt sind. In der Schweiz wird die Wiederherstellung der Fischgängigkeit an Kraftwerksanlagen seit dem Jahr 2011 durch die revidierte Gewässerschutzgesetzgebung verlangt. Der internationale Tag der Fischwanderung findet dieses Jahr zum ersten Mal statt. 46 Länder aus sechs Kontinenten beteiligen sich mit über 200 Aktionen daran: Von Albanien bis Zambia, von Japan bis Uruguay, von Neuseeland bis Kanada. Träger des Anlasses sind insgesamt über 40 Organisationen, darunter die Welt-Naturschutz-Union IUCN.

Termin

Samstag, 24. Mai 2014, 10:00-16:00h, Mühlenplatz, Luzern

Angebot:

  • Livebilder aus dem Fischpass des lokalen Kraftwerks
  • Präsentation von Archivaufnahmen und weiteren Resultaten aus der dreijährigen Videoüberwachung des Fischpasses
  • Portrait von drei Fischarten und ihrem Wanderverhalten (Seeforelle, Barbe, Schneider)
  • Informationen zum Internationalen Tag der Fischwanderung
  • Möglichkeiten für Gespräche zur Fischwanderung mit Fachleuten