Archiv Aktuelles

12. Oktober 2015

12. Oktober 2015Die Schweizerische Fischereiberatungsstelle Fiber hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 als wichtige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis etabliert. Fiber wird vom Bundesamt für Umwelt und dem Wasserforschungsinstitut Eawag finanziert.

Weiterlesen
30. September 2015

30. September 2015Einer Forschergruppe der Eawag ist es in Zusammenarbeit mit der australischen Griffith University gelungen, im Labor Zellkulturen von Buckelwalen anzulegen.

Weiterlesen
17. September 2015

17. September 2015Seit die Wanderung der amerikanischen Flussheringe mit Dämmen unterbrochen wurde, begannen sich in den isolierten Seen neue Heringsarten zu bilden – und eine auf Heringsjagd spezialisierte Form von Hechten.

Weiterlesen
2. September 2015

2. September 2015Mikroplastik lässt sich in Ozeanen, Seen und Flüssen überall auf der Welt nachweisen. So treiben in den Meeren schätzungsweise über 21'000 Tonnen dieser weniger als fünf Millimeter grossen Kunststoffpartikel.

Weiterlesen
25. Juni 2015

25. Juni 2015Wenn Freizeitboote über Land transportiert werden, fahren, am Rumpf festgeklebt, oft Zebra­muscheln mit. Die erst 1960 in die Schweiz eingewanderten Fremdlinge werden so in weitere Gewässer verschleppt.

Weiterlesen
25. Juni 2015

25. Juni 2015Die Gasgewinnung mittels Fracking stösst in der Schweiz vielerorts auf Opposition. Auch wenn kaum konkrete Projekte existieren, haben einzelne Kantone bereits Verbote beschlossen.

Weiterlesen
23. Juni 2015

23. Juni 2015Neu geschaffene Kiesinseln in Flüssen können zum Erfolg von Revitalisierungen beitragen, da sie sich positiv auf den Austausch zwischen Grund- und Oberflächenwasser auswirken können.

Weiterlesen
18. März 2015

18. März 2015Das Grundwasser vieler Regionen Asiens, Afrikas und Südamerikas ist mit Arsen oder Fluorid belastet. Der regelmässige Konsum führt zu schweren gesundheitlichen Schäden.

Weiterlesen
18. März 2015

18. März 2015Ein internationales Forscherteam, unter Leitung des Wasserforschungsinstituts Eawag, der Universität Bern und des Naturhistorischen Museums Bern ist den Alpen- und Alpenrand-Seen im wahrsten Sinne auf den Grund gegangen.

Weiterlesen
3. März 2015

3. März 2015Seen, die in der Tiefe ohne Sauerstoff sind, stossen kaum Methan aus. Doch anders als bisher angenommen, sind offenbar nicht Archaeen oder ohne Sauerstoff lebende Bakterien für den Methanabbau zuständig. Eine neue Studie im Tessiner Lago Cadagno zeigt, dass dafür Proteobakterien verantwortlich sind, die Sauerstoff benötigen. Diesen beziehen sie von benachbarten Algen, die den Sauerstoff in der Photosynthese herstellen.

Weiterlesen