EPP Stipendium

Umfang, Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

Teilnahmeberechtigt sind Doktorierende oder Masterstudentierende , die an einer akademischen Einrichtung ausserhalb eines OECD-Landes eingeschrieben sind und an ökologisch, technisch und/oder sozial relevanten Themen im Zusammenhang mit Wasserfragen arbeiten. Das Stipendium umfasst
a) einen internationalen Hin- und Rückflug;
b) einen Aufenthalt in einem Gästehaus der Eawag oder einer gleichwertigen Unterkunft;
c) ein ÖV-Ticket für Zürich;
d) ein Tagegeld.

Vor der Einreichung muss die Antragstellerin bzw. der Antragsteller einen Eawag-Gruppenleitenden benennen, der sich bereit erklärt, den Gast zu betreuen und zu beraten.

Bewerbungen können online auf Französisch oder Englisch eingereicht werden. Es gibt jährlich zwei Bewerbungsfristen: 01. März und 01. September: „Bewerben Sie sich hier“.

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  1. Online ausgefülltes Bewerbungsformular;
  2. Projektantragsvorschlag von maximal 2 Seiten (mindestens Schriftgrösse 11) als PDF mit folgenden Unterkapiteln:
    a) Allgemeine Forschungsfragen und Methodik des Projekts
    b) Entwicklungspolitische, ökologische, technische und/oder gesellschaftliche Relevanz des Vorhabens für das Heimatland
    c) Spezifische Ziele und Ergebnisse, die für das Stipendium vorgesehen sind, und wie diese in das Gesamtprojekt passen
    d) Relevanz des Besuches an der Eawag für die Erreichung dieser Ziele
    e) Relevanz dieses Stipendiums für meine Karriere
    f) Eine Erklärung der gastgebenden Mentorin bzw. des gastgebenden Eawag-Mitarbeitenden, dass sie die Bewerbung befürwortet und sich bereit erklärt, das Stipendium zu betreuen
  3. Zweiseitiger Lebenslauf als PDF inklusive wichtiger Publikationen

Nach der Einreichung wird die Bewerbung vom EPP-Auswahlausschuss im Rahmen eines wettbewerblichen Auswahlverfahrens bewertet. Auswahlkriterien sind:

  • Die wissenschaftliche Qualität des „gesamten“ vorgeschlagenen Projekts
  • Die für die Dauer des Stipendiums an der Eawag vorgesehenen Ziele und Ergebnisse und deren Erreichbarkeit
  • Die Bedeutung des Aufenthalts an der Eawag für das Erreichen der mit dem Stipendium verfolgten Ziele.
  • Die entwicklungspolitische, ökologische, technische und/oder gesellschaftliche Relevanz der Projektziele für das Heimatland.
  • Die Relevanz dieses Stipendiums für die berufliche Weiterentwicklung der Bewerberin bzw. des Bewerbers.
  • Vorrangige Empfehlung durch die gastgebenden Eawag-Mentorin bzw. den gastgebenden Eawag-Mitarbeitenden