Science that matters

Die Eawag ist eines der weltweit führenden Wasserforschungs-institute. Mit ihrer fachlichen Vielfalt, engen Partnerschaften mit der Praxis und einem internationalen Netzwerk bietet sie ein ausgezeichnetes Umfeld, um den Lebensraum und die Ressource Wasser umfassend zu verstehen, Probleme frühzeitig aufzuzeigen und breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über die Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Aktuelles aus der Eawag

Die ICDP-Bohrplattform auf dem Nam Co Lake auf 4718 m.ü.M. (Foto: ICDP)
News
Klimageschichte aus dem See auf fast 5000 m ü.M.
23. Juli 2025

Über die Klimageschichte der Grossregion Tibet-Himalaya ist erstaunlich wenig bekannt. Für Prognosen, wie der dortige Wasserkreislauf vom Klimawandel verändert wird, wäre das aber dringend. Im Sediment des tibetischen Nam Co Sees gespeicherte Informationen sollen jetzt neue Rückschlüsse erlauben. Ein Video stellt das Projekt vor.

News
Erfolgreiches Spin-off feiert Jubiläum
18. Juli 2025

Anfang Monat feierte das Eawag Spin-off Ranas Jubiläum. Nach fünf Jahren werden an der Eawag gegründete Unternehmen aus dem Spin-off Status «entlassen» und stehen auf eigenen Beinen. Ranas hat sich innerhalb dieser Zeit zu einer erfolgreichen, eigenständigen Firma entwickelt und unterstützt ihre Kund/-innen bei der Umsetzung von Kampagnen im Rahmen von Verhaltensänderungen und Prävention.

Probenahmen während der Corona-Epidemie auf der Zürcher Kläranlage Werdhölzli (Foto: Eawag, Andri Bryner).
News
Neue Perspektiven dank Abwasser-Monitoring
17. Juli 2025

Bekannt geworden ist das Abwassermonitoring in der Corona-Zeit ab 2020. Seither überwacht die Eawag mit ihren Partnern schweizweit, ob und welche Corona-Viren im Abwasser nachweisbar sind. Inzwischen können die Forschenden aber weit mehr Aussagen zur Gesundheit der Bevölkerung machen, weil parallel dazu auch andere Erreger sowie Spuren von Arzneimitteln und Drogen verfolgt werden. Die Kombination der Daten aus beiden Programmen eröffnet neue Perspektiven.

Die neuen Erkenntnisse zur zukünftigen Erwärmung der Fliessgewässer helfen dabei, Anpassungsmassnahmen gezielter zu planen (Foto: Adobe Stock).
News
Wie stark sich Schweizer Fliessgewässer erwärmen werden
15. Juli 2025

Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Wassertemperaturen der Schweizer Flüsse um bis zu 3.5 Grad ansteigen, wenn keine Klimaschutzmassnahmen ergriffen werden. Besonders stark betroffen sind die Flüsse in den Alpen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Eawag und der Universität Basel in einem vom BAFU finanzierten Forschungsprojekt.

Daniel McCurry (Foto: Peter Penicka, Eawag).
Institutionelles
Daniel McCurry zum Professor für Wasser- und ...
11. Juli 2025

Der ETH-Rat hat Daniel McCurry zum gemeinsamen Professor der EPFL und der Eawag ernannt. Der derzeit noch in den USA lehrende Umweltingenieur weilt im Moment bereits für ein Sabbatical an der Eawag. Ab Sommer 2026 wird er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der EPFL eine Forschungsgruppe aufbauen, die auch an der Eawag aktiv sein wird.