Abteilung Systemanalyse und Modellierung

Hydrologische Modellierung

Der Hauptfokus dieser Forschungsgruppe liegt auf hydrologischer Modellierung und Wasserqualitätsmodellierung auf Einzugsgebietsebene. Das generelle Ziel ist die Entwicklung eines theoretischen Frameworks und praktischen Instrumenten um Modellentscheidungen zu unterstützen und gezielte Modellanwendungen zu entwickeln, sowie das Verhalten der Einzugsgebiete zu untersuchen und Vorhersagen zu verbessern.

Wir fokussieren uns auf drei parallele Forschungsrichtungen:

Bei der ersten Forschungsrichtung erstellen wir eine Modellierungsplattform, die uns volle Flexibilität in der Entwicklung konzeptueller Modelle von Fliess- und Transportprozessen lässt. Dies beinhaltet auch die Weiterentwicklung des SUPERFLEX Modellierungsframeworks.

Bei der zweiten Forschungsrichtung entwickeln wir Ansätze, die den Prozess der Modellerstellung und –auswahl unterstützen. Wir erforschen, wie sich geeignete Modelle für spezifische Anwendungen unter Berücksichtigung von Aspekten wie Systemcharakteristika, Datenverfügbarkeit, räumlichen und zeitlichen Ebenen sowie Modellierungszielen berechnen lassen.

Bei der dritten Forschungsrichtung wird das Einzugsgebietsverhalten auf verschiedenen Ebenen und unter Verwendung verschiedener Datenquellen untersucht. Wir werden Fallstudien von regionalen Flusseinzugsgebieten (z.B. des Rheins) bis zu kleinen Quelleinzugsgebieten (z.B. Schweizer Quelleinzugsgebiete) miteinbeziehen mit dem Fokus auf Fliess- und Transportprozessen.

Kontakt

Projekte

Hypothesentest in kontrollierten Experimenten zur Charakterisierung von diffuser Verschutzung in kleinen landwirtschaftlichen Einzugsgebieten.
Flexible framework for conceptual hydrological modeling.
Entwicklung eines halb-verteilten hydrologischen Modells mit einem "flexiblen" Ansatz