Abteilung Umwelttoxikologie

Vorantreiben der Nachhaltigkeit: Einblicke aus dem Utox-Workshop

2. April 2024 | Barbara Jozef

Ein Workshop, der am Freitag, den 8. März 2024, am Institut für Umwelttoxikologie (Utox) der Eawag stattfand, diente als Plattform für einen bedeutungsvollen Dialog und Aktionsplanung unter den Mitgliedern des Instituts.

Die Verfolgung von Nachhaltigkeit ist eine fortlaufende Reise, die kollektive Anstrengungen und Engagement erfordert. Ein Workshop, der am Freitag, den 8. März 2024, am Institut für Umwelttoxikologie (Utox) der Eawag stattfand, diente als Plattform für einen bedeutungsvollen Dialog und Aktionsplanung unter den Mitgliedern des Instituts.

Unter der Leitung von Dr. Sascha Nick von der EPFL engagierte sich der Workshop etwa 30 Utox-Mitglieder in Diskussionen, die darauf abzielten, das Verständnis für Nachhaltigkeitsherausforderungen zu erweitern und praktische Lösungen innerhalb des Instituts zu fördern.

Das Hauptziel des Workshops war es, den Diskurs über Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Organisation auszuweiten. Die behandelten Schlüsselthemen reichten von übergreifenden wissenschaftlichen Rahmenwerken für Nachhaltigkeit bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken im täglichen Betrieb.

Die Teilnehmer begrüßten die Gelegenheit, nicht nur zu diskutieren, sondern auch aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeitsinitiativen in ihren jeweiligen Bereichen beizutragen.

Haupterkenntnisse und Handlungspunkte:

Nachhaltige Ernährung: Die Teilnehmer diskutierten Strategien zur Förderung nachhaltiger Ernährungspraktiken, angefangen bei der Überprüfung von Preisstrukturen (z. B. einer erschwinglicheren vegetarischen Menüoption) bis hin zur Minimierung von Lebensmittelabfällen und der Förderung von Transparenz in der Lieferkette.

Verantwortungsvolles Geschäftsreisen: Der Workshop unterstrich die Bedeutung der Neubewertung von Reisepraktiken, wobei Alternativen zum Luftverkehr betont und innovative Konferenzformate zur Reduzierung der Umweltbelastung erkundet wurden (z. B. Mehrhubkonferenzen).

Effiziente Laborpraktiken: Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Reduzierung des Plastikverbrauchs, die Optimierung des Ressourcenverbrauchs und die Förderung energieeffizienter Praktiken in Laborumgebungen.

Begrünung gemeinsamer Räume: Die Teilnehmer befürworteten die Revitalisierung gemeinsamer Bereiche und die Förderung der Biodiversität durch "grassroots"-Initiativen.

Der Nachhaltigkeitsworkshop am Utox ist ein Beispiel für einen proaktiven Ansatz zur Bewältigung von Umweltproblemen innerhalb der Organisation. Durch Förderung des interdisziplinären Dialogs und Vorstellung praktischer Lösungen verstärkten die Mitglieder von Utox ihr Engagement für die Förderung von Nachhaltigkeitsprinzipien in Theorie und Praxis.

Utox hofft, dass die Ergebnisse dieses Workshops als Katalysator für umfassendere Nachhaltigkeitsinitiativen innerhalb der Eawag und darüber hinaus dienen können.