Archiv Aktuelles

16. Mai 2018

16. Mai 2018Ultrafiltration ist eine gängiges Verfahren zur Desinfektion von Wasser – Viren und Bakterien werden durch eine Membran mit kleinsten Poren verlässlich zurückgehalten. Seit über zehn Jahren wird an der Eawag erfolgreich daran geforscht, wie diese Methode statt mit hohen Drucken auch allein mit der Schwerkraft des Wassers sowie ohne Reinigung und Chemikalien funktioniert. In immer mehr Anwendungen werden die neuen Erkenntnisse genutzt. Neben der dezentralen Trinkwasseraufbereitung erforscht die Eawag nun auch Anwendungen im Bereich des Grauwasserrecyclings oder zur Vorbehandlung von Meerwasser für die Entsalzung.

Weiterlesen
30. April 2018

30. April 2018Im Abwasser stecken jede Menge Energie und Nährstoffe. Neue Verfahren ermöglichen die Rückgewinnung dieser Ressourcen aus Abwasser und Klärschlamm und haben zum Ziel, die Funktion der Kläranlagen neu zu definieren – vom Energieverbraucher zum Energieversorger und zum Lieferanten von wertvollem Dünger. Die neue Technologie überzeugte auch die Stiftung Klimarappen. Sie unterstützt den Bau einer neuen Anlage in der Ara Altenrhein finanziell.

Weiterlesen
27. April 2018

27. April 2018Im April veranstaltete die Abteilung Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung (Sandec) mit Partnern zwei nationale Workshops zum Thema dezentrale Sanitäreinrichtungen in Neu Delhi (Indien) und Katmandu (Nepal). An den Workshops wurden die Ergebnisse aus zwei Jahren Feldforschung zusammen mit Vertretern von Regierung, Versorgungsbetrieben, Hochschulen, Geldgebern, Privatwirtschaft und NGOs besprochen. 

Weiterlesen
4. April 2018

4. April 2018Die Effekte von Chemikalien auf Ökosysteme mit zahlreichen Arten zu überwachen, ist nach wie vor eine Herausforderung. In einem gemeinsamen Projekt untersuchten die Eawag und das Oekotoxzentrum Eawag-EPFL im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu), wie die Regulation von Genen bei Fischen und in einzelnen Fischzellen Aussagen zur Wasserqualität und zur Fischgesundheit ermöglicht.

Weiterlesen
7. März 2018

7. März 201868 Städte weltweit, die meisten in Europa, haben sich 2017 erneut an einer grossangelegten Studie beteiligt, in welcher Drogen im Abwasser gemessen werden. Heute hat die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) die Resultate von 2017 publiziert. 

Weiterlesen
12. Februar 2018

12. Februar 2018Starke Niederschläge können in städtischen Gebieten zu Überflutungen führen. Um solche Vorgänge zu modellieren, braucht es Daten von Überschwemmungsereignissen. Doch auf Strassen und Plätzen werden weder Wasserstände noch Fliessgeschwindigkeiten gemessen. Diese Werte will die Eawag nun aus bestehenden Videos und Fotos berechnen.

Weiterlesen
8. Februar 2018

8. Februar 2018Wenn eine Person im leuchtorangen Schutzanzug mit einem Laptop-Computer aus einem Abwasserschacht klettert, könnte dies eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter vom Wasserforschungsinstitut Eawag sein. Vor allem in der zürcherischen Gemeinde Fehraltorf. Dort baut die Eawag seit 2016 ein weltweit einzigartiges Netz von Sensoren auf, welche den Wasserkreislauf im Siedlungsraum dokumentieren. 

Weiterlesen
14. Dezember 2017

14. Dezember 2017Der ETH Rat hat an seiner Sitzung am 13./14. Dezember 2017 Dr. Kai Udert zum Titularprofessor der ETH Zürich ernannt. Kai Udert arbeitet seit 2006 an der Eawag und ist seit 2012 Gruppenleiter in der Abteilung Verfahrenstechnik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Technologien zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser. 

Weiterlesen
13. Dezember 2017

13. Dezember 2017Zusammen mit der Abteilung Sandec der Eawag und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat die EPFL einen neuen, öffentlich zugänglichen Online-Kurs lanciert. Dieser zeigt auf, warum «Public Health»-Ingenieure eine wichtige Rolle bei humanitären Krisen spielen und wie Gesundheitsrisiken reduziert werden können.

Weiterlesen
24. November 2017

24. November 2017Bei starken Regenfällen können Kläranlagen die anfallenden Wassermassen oft nicht vollständig verarbeiten. Ein Teil des Abwassers gelangt dann ungeklärt in die Umwelt. 

Weiterlesen