Archiv Aktuelles

26. September 2013

26. September 2013 Während der letzten 2500 Jahre traten Überschwemmungen in den Alpen seltener in warmen als in kühlen Sommern auf. Dies geht aus einer vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Studie hervor, die von Forschenden der Eawag, der Universität Bern und der ETH Zürich durchgeführt wurde.

Weiterlesen
18. September 2013

18. September 2013Mehr als 3000 Teilnehmer besuchten letzte Woche die 23. Ausgabe der Stockholmer World Water Week vom 1. Bis 5. September. Thema der Woche war "Water Partnerships". Erstmals war auch die Swiss Water Partnership mit einem Stand dabei, von neun Schweizer Organisationen gemeinsam getragen und mit Inhalten gefüllt. 

Weiterlesen
11. September 2013

11. September 2013Auf die über 6.5 Millionen Einwohner von Vietnams Hauptstadt Hanoi kommt ein wachsendes Problem zu: Weil die Stadt immer mehr Wasser aus dem vermeintlich sauberen tiefen Grundwasser pumpt, strömt arsenbelastetes Wasser aus oberflächennahen Schichten unaufhaltsam näher an die Trinkwasserfassungen.

Weiterlesen
3. September 2013

3. September 2013Forscher der Eawag (Dübendorf) und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig haben ein Protein entdeckt, das Chemikalien aus dem Embryo des Zebrabärblings heraustransportiert und den Fisch auf diese Weise vor giftigen Substanzen schützt.

Weiterlesen
22. August 2013

22. August 2013Mit Arsen belastetes Grundwasser, das als Trinkwasser genutzt wird, stellt eine Gesundheitsgefahr dar für fast 20 Millionen Chinesinnen und Chinesen. Das zeigen Wissenschafter der Eawag zusammen mit Forscherkollegen aus China in einer heute in Science publizierten Studie

Weiterlesen
3. Juli 2013

3. Juli 2013Für René Schwarzenbach darf Forschung weder in der eigenen Disziplin noch an den Grenzen der Hochschulen Halt machen. Erst der übergreifende Blick bringe die Horizonterweiterung, die für den Dialog mit Praxis und Gesellschaft nötig sei. 

Weiterlesen
2. Juli 2013

2. Juli 2013Am 20. Juni 2013 ist die Konferenz Micropol & Ecohazard 2013 zu Ende gegangen. Mehr als 350 Teilnehmende aus rund 40 Ländern haben sich auf Einladung des Organisationskomitee der Eawag unter Leitung von Prof. Hansruedi Siegrist in Zürich zusammen gefunden, um sich über neuste Entwicklungen im Bereich der Analyse, dem Verhalten und der Elimination von Mikroverunreinigungen im urbanen Wasserkreislauf zu informieren.

Weiterlesen
2. Juli 2013

2. Juli 2013Neu eingeführte oder eingewanderte Pflanzen können teilweise zu Futter von einheimischen Schmetterlingsraupen werden. Bei Nutzpflanzen ist man froh, wenn die Fressfeinde ausbleiben oder zurückhaltend sind.

Weiterlesen
16. Mai 2013

16. Mai 2013Nicht nur die Bienen, sondern auch Gewässerorganismen werden von Neonicotinoid-Insektiziden beeinträchtigt. Die gut löslichen Stoffe führen dazu, dass die Kleintiere auch bei geringen, aber anhaltenden Konzentrationen im Wasser absterben. 

Weiterlesen
15. Mai 2013

15. Mai 2013Die Schweizer Haushalte wären bereit, für die Entfernung von Mikroverunreinigungen aus den Gewässern pro Jahr 100 Franken mehr an Gebühren zu bezahlen. Dem vom Bund geplanten Ausbau der Kläranlagen steht also kein wirtschaftliches Argument entgegen, denn aktuell beziffern.

Weiterlesen