Archiv Aktuelles

8. April 2013

8. April 2013Die von der Eawag, dem Bundesamt für Umwelt und dem Schweizerischen Fischereiverband gemeinsam betriebene Fischereiberatung FIBER ist für weitere drei Jahre gesichert.

Weiterlesen
11. März 2013

11. März 2013Mit dem Projekt «Regionale Wasserversorgung Basel-Landschaft 21» werden bestehende Belastungen und Gefährdungen des Grund- und Trinkwassers sowie strukturelle Defizite in Wasserversorgungen in Modellgebieten untersucht.

Weiterlesen
11. März 2013

11. März 2013Im letzten Jahrhundert stark verbaut, findet der Chriesbach in Dübendorf bald zu einer natürlichen Form zurück. Von der Revitalisierung profitiert die Vielfalt an Tieren und Pflanzen.

Weiterlesen
5. März 2013

5. März 2013Forscher der Eawag und der EPFL haben eine Entdeckung gemacht, bei der es sich um eine universelle Gesetzmässigkeit für Grössenverteilungen in lebenden Systemen handeln könnte.

Weiterlesen
21. Februar 2013

21. Februar 2013Die krankmachenden Salmonellen setzen auf Arbeitsteilung. Ein Teil von ihnen sorgt für das Gemeinwohl der Population, ein anderer Teil kann sich besser gegen Trittbrettfahrer der eigenen Art behaupten.

Weiterlesen
13. Februar 2013

13. Februar 2013Zusammen mit dem Kigali Institute of Science and Technology (Ruanda) und dem Institut Supérieur Pédagogique Bukavu (Kongo) hat die Eawag vom 17.-22. Januar in Kigali und Bukavu zwei Workshops organisiert zu den jüngsten Forschungsresultaten aus dem Kivusee.

Weiterlesen
24. Januar 2013

24. Januar 2013Wie viele Zellen von Mikroorganismen sich im Trinkwasser befinden, darf jetzt offiziell mit Hilfe der Durchflusszytometrie (DFZ) ermittelt werden. Das Bundesamt für Gesundheit hat die an der Eawag entwickelte sowie im In- und Ausland aufwendig getestete Methode ins Schweizerische Lebensmittelbuch (SLMB) aufgenommen.

Weiterlesen
3. Dezember 2012

3. Dezember 2012Die EPFL, Eawag und Ferring Pharmaceuticals schaffen einen Lehrstuhl für die Erforschung des Lebensraums See.

Weiterlesen
29. November 2012

29. November 2012Er hat es schon angedeutet, als die Stiftung J. E. Brandenberger ihn im Oktober als Preisträger für 2012 bekanntgab. An der feierlichen Preisverleihung vom Samstag, 24. November in Chur hat Martin Wegelin nun bestätigt, dass er das gesamte Preisgeld von 200'000 Franken für das Sodis Projekt (150'000.-) und für die Organisation Terres des femmes (50'000.-) zur Verfügung stellt.

Weiterlesen
28. November 2012

28. November 2012Die Sonne bestimmt den Lauf der Planeten. Doch auch die Planeten haben wohl mehr Einfluss auf die Sonne als bisher angenommen. Ihre Konstellation scheint verantwortlich für die langfristigen Zyklen erhöhter Sonnenaktivität.

Weiterlesen