Archiv Aktuelles

4. März 2019

4. März 2019Substanzen aus der Landwirtschaft beeinflussen das Leben in Flüssen und Bächen. Geklärtes Abwasser hingegen spielt bei der Artenzusammensetzung von Kleinlebewesen eine geringere Rolle. Das zeigt eine neue Studie eines interdisziplinären Teams der Eawag. 

Weiterlesen
28. Februar 2019

28. Februar 2019Wasserlebewesen sind an raue Umweltbedingungen im Gebirge angepasst und tolerieren ein gewisses Mass an Störungen. Doch es kann auch zu viel werden, wie ein Beispiel aus der Westschweiz zeigt: Das regelmässige Spülen von Wasserfassungen führt zu einem dramatischen Rückgang der Insekten.

Weiterlesen
26. Februar 2019

26. Februar 2019Wenn Ökosysteme abrupt aus einem Gleichgewicht kippen, können das Katastrophen sein für Menschen und Biodiversität. Erstaunlich wenig weiss man bisher über die Rolle der Evolution in solchen Prozessen. Jetzt hat ein Forscherteam mit Beteiligung der Eawag in «Nature Ecology & Evolution» Ansätze publiziert, wie die komplexen Fragen erforscht werden könnten. 

Weiterlesen
20. Februar 2019

20. Februar 2019Seit dieser Woche treibt die 100 Quadratmeter grosse Forschungsplattform namens «LéXPLORE» auf dem Genfersee. Mit an Bord: Unzählige Sonden und Sensoren, mit deren Hilfe Forschende der Eawag, EPFL und den Universitäten Lausanne und Genf ökologische Vorgänge im Genfersee sowie die Wechselwirkungen zwischen Wasser und Atmosphäre verstehen wollen.

Weiterlesen
19. Februar 2019

19. Februar 2019Die Larven der schwarzen Waffenfliege ernähren sich von Bioabfällen. Das könnte nicht nur das Abfallproblem in vielen Ländern entschärfen, sondern senkt auch die Treibhausgasemissionen der Abfallbewirtschaftung um rund die Hälfte.

Weiterlesen
14. Februar 2019

14. Februar 2019Medienberichte widerspiegeln nicht immer das, womit sich Organisationen, Ämter, Kantone und Gemeinden im Alltag beschäftigen. Das zeigt eine Studie des Umweltsozialwissenschaftlers Mario Angst.

Weiterlesen
11. Februar 2019

11. Februar 2019Selen ist schwierig zu erforschen. Denn das Element hat eine komplexe Chemie und kommt in der Umwelt nur in winzigsten Mengen vor. Nun haben Wissenschaftler der Eawag und ETH Zürich neue chemisch-analytische Methoden entwickelt, die in Kombination mit atmosphärischen Modellen erstmals Annahmen über die Herkunft von Selen zulassen.

Weiterlesen
8. Februar 2019

8. Februar 2019In den kommenden Jahrzehnten sollen viele Schweizer Fliessgewässer ihren natürlichen Charakter zurückerhalten. Um herauszufinden, welche Gewässerabschnitte ökologisch am sinnvollsten zu renaturieren sind, haben Forschende der Eawag ein bestehendes Bewertungsverfahren weiterentwickelt.

Weiterlesen
4. Februar 2019

4. Februar 2019Über 98% der kleinsten Plastikpartikel aus der Kanalisation werden im Klärschlamm zurückgehalten. Das konnten Forschende nachweisen, weil sie in künstlichem Nanoplastik das Edelmetall Palladium als Tracer eingebaut haben. Die innovative Methode hat grosses Potential, dem Verhalten von Nanoplastik in technischen Systemen und in der Umwelt auch in anderen Fällen auf die Spur zu kommen. 

Weiterlesen
31. Januar 2019

31. Januar 2019In Zusammenarbeit mit der Nagra und der Universität Bern hat ein Team der Eawag die Gasdynamik in einem simulierten Endlager für verbrauchte Brennstoffelemente untersucht. Die Resultate sind zwar teilweise überraschend, in Bezug auf die Sicherheit fällt die Bewertung jedoch positiv aus. 

Weiterlesen