Archiv Aktuelles

30. September 2022

30. September 2022Die Universität Lausanne hat Damien Bouffard zum ausserordentlichen Professor ad personam ernannt. Der Spezialist für Wasserphysik leitet seit Januar 2017 die Eawag-Forschungsgruppe Aquatische Physik in der Abteilung Oberflächengewässer.

Weiterlesen
26. September 2022

26. September 2022Auf dem Genfersee schwimmt seit 2019 das weltweit einmalige Forschungslabor namens LéXPLORE. Neu können alle Interessierten die Plattform virtuell, jederzeit und von überall aus besichtigen und mehr über die Instrumente, die erfassten Daten, die Forschungsprojekte und die Ziele von LéXPLORE erfahren.

Weiterlesen
20. September 2022

20. September 2022Rund 140 Teilnehmende aus öffentlicher Verwaltung, privaten Ingenieurbüros und Forschung nutzten den Eawag Infotag in Lausanne, um sich über neue Möglichkeiten zur Erhebung und Nutzung von Gewässerdaten zu informieren und auszutauschen.

Weiterlesen
16. Juni 2022

16. Juni 2022Dass sich der Klimawandel auf Qualität und Ökologie von Gewässern auswirkt, ist bekannt. Forschende der Eawag zeigen nun auf, dass es für unsere Wassersysteme mindestens genauso entscheidend ist, mit welchen Massnahmen der Mensch auf das veränderte Klima reagiert – etwa in der Landwirtschaft oder bei der Wasserkraft.

Weiterlesen
9. Juni 2022

9. Juni 2022Über die Forschung der Eawag wird üblicherweise in wissenschaftlichen Papern und Medienbeiträgen berichtet. Eher ungewöhnlich hingegen ist die Form eines Comics. Die Illustratorin Celine Künzle hat sich die Forschung der Eawag mit Fäkalien aus der Nähe angeschaut und ihre Eindrücke in der soeben erschienenen Comic-Reportage festgehalten.

Weiterlesen
2. Juni 2022

2. Juni 2022Dominik Scheibler ist seit Anfang 2021 Umweltbeauftragter der Eawag. Anlässlich des Umwelttages am 5. Juni erzählt er, wo die Eawag im Bereich Umwelt und Energie steht, was Corona verändern könnte und welche nächsten Meilensteine etwa im Bereich erneuerbare Wärmeversorgung anstehen.

Weiterlesen
4. Mai 2022

4. Mai 2022Was in den Kläranlagen seit Jahrzehnten als Reinigungsprozess erfolgt, kann dezentral oder semi-zentral auch als Recyclingverfahren für Nährstoffe eingesetzt werden. Einer frühen Trennung von «Fest und Flüssig» kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Sie lässt prozesstechnisch flexible Lösungen zu, vor allem bei der Behandlung des Urins. Neue Untersuchungen zeigen ausserdem, dass die Verfahren nicht nur für menschlichen Urin, sondern auch für den von Kühen oder Schweinen einsetzbar sind.

Weiterlesen
2. Mai 2022

2. Mai 2022Die Ozonung ist ein etabliertes Behandlungsverfahren, um Mikroverunreinigungen aus Abwasser zu entfernen. Da dabei jedoch instabile toxische Reaktionsprodukte entstehen können, ist eine biologische Nachbehandlung notwendig. Ergebnisse von Oekotoxzentrum und Eawag und zeigen, wie gut verschiedene Methoden zur Nachbehandlung ökotoxikologische Effekte verringern. Die Kombination von Ozonung und Aktivkohle erwies sich dabei als am effektivsten.

Weiterlesen
12. April 2022

12. April 2022Die Eawag nutzt ihre Erfahrung mit der Behandlung von Fäkalschlamm in einkommensschwachen Ländern auch in der Schweiz. So werden Lösungen entwickelt, um Abwasser als Energie- und Nährstoffressource zu nutzen.

Weiterlesen
8. April 2022

8. April 2022Das Forschungsprogramm Wings erforscht alternative, dezentrale Abwassersysteme und vernetzt Akteure aus Forschung, Politik, Behörden, Stadtplanung, Ingenieur- und Architekturbüros.  Ziel ist es, Innovationen im Wassersektor zu fördern und Wege in eine nachhaltige und flexible Zukunft des Abwassers aufzuzeigen.

Weiterlesen